Georgisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeˈʔɔʁɡɪʃ]

Silbentrennung

Georgisch

Definition bzw. Bedeutung

Sprache in Georgien

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs georgisch durch Konversion.

Abkürzungen

  • geo
  • ka
  • kat

Anderes Wort für Ge­or­gisch (Synonyme)

georgische Sprache
Grusinisch
Gruzinisch
Kartwelisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen im Süden des Kaukasus

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Georgisch?

  • Wie kann ich mein Georgisch verbessern?

  • Georgisch ist eine agglutinierende Sprache.

  • Sprechen Sie Georgisch?

  • Ich lerne Georgisch.

  • Sprichst du Georgisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unsere Rosentaler, insbesondere die Männer, konnten gut Georgisch.

  • Er beherrscht seitdem auch Georgisch und Armenisch.

Wortbildungen

  • georgischsprachig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Վրացերէն (Vratseren)
  • Baskisch: georgiera
  • Englisch: Georgian
  • Färöisch: georgiskt
  • Französisch: géorgien (männlich)
  • Georgisch: ქართული (qartuli)
  • Hebräisch: גרוזינית (Gruzinit)
  • Interlingua: georgiano
  • Italienisch: georgiano
  • Luxemburgisch: Georgesch
  • Mazedonisch: грузијски (gruzijski)
  • Neugriechisch: Γεωργιανά (Georgianá)
  • Portugiesisch: georgiano (männlich)
  • Rumänisch: georgiană (weiblich)
  • Russisch:
    • грузинский
    • грузинский язык
  • Schwedisch: georgiska
  • Serbisch: грузијски (gruzijski)
  • Spanisch: georgiano (männlich)
  • Tschechisch: gruzínština (weiblich)
  • Ukrainisch: грузинський
  • Ungarisch: grúz
  • Volapük: Grusiyänapük

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­or­gisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­or­gisch lautet: CEGGHIORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Georgisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­or­gisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­or­gisch:
zur Sprache Georgisch gehörig

Buchtitel

  • Georgisch – Wort für Wort Lascha Bakradse | ISBN: 978-3-83176-484-6
  • Grundwortschatz Georgisch Andreas Ludden, Lia Abuladze | ISBN: 978-3-87548-550-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Georgisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Georgisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8386905 & 1171450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 21.09.2018
  2. Berliner Zeitung 1997