Gegenwartsliteratur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩vaʁt͡slɪtəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenwartsliteratur
Mehrzahl:Gegenwartsliteraturen

Definition bzw. Bedeutung

zeitgenössische Literatur

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gegenwart und Literatur sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenwartsliteraturdie Gegenwartsliteraturen
Genitivdie Gegenwartsliteraturder Gegenwartsliteraturen
Dativder Gegenwartsliteraturden Gegenwartsliteraturen
Akkusativdie Gegenwartsliteraturdie Gegenwartsliteraturen

Beispielsätze

Der Professor ist mit der Gegenwartsliteratur vertraut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die deutsche Gegenwartsliteratur ist diese Art zu schreiben reichlich untypisch.

  • Kusz veröffentlicht Gedichte und Songs auf Fränkisch und gilt als Klassiker der fränkischen Gegenwartsliteratur.

  • Warum ist die deutsche Gegenwartsliteratur so brav und konformistisch?

  • Regelmäßig wurde er als einer der wichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur gelabelt.

  • Zur Debatte um Simon Strauß Braucht die Gegenwartsliteratur einen "Messias"?

  • So verwundert es auch nicht, wenn Otremba sagt, er habe „eigentlich gar keine Affinität zur deutschen Gegenwartsliteratur“.

  • Trevor prägte die gesellschaftskritische Gegenwartsliteratur als einer der bedeutendsten englischsprachigen Autoren.

  • Fragt man den Durchschnittsleser nach massgeblichen Autoren oder wichtigen Themen der Gegenwartsliteratur, kratzen viele nur an Oberflächen.

  • In der Gegenwartsliteratur zeigt das schon deutliche Spuren.

  • Hat eigentlich jemand mal in letzter Zeit über Berufsbilder in der Gegenwartsliteratur gearbeitet?

  • Er gehörte zu den Großen der spanischsprachigen Gegenwartsliteratur: Carlos Fuentes.

  • Wie Gegenwartsliteratur tatsächlich den richtigen Ton trifft, zeigt inzwischen Wolfgang Herrndorf mit seinem Roman „Tschick“.

  • In Madrid besucht Denis Scheck den erfolgreichsten Autor der spanischen Gegenwartsliteratur, Javier Marias ("Dein Herz so weiß").

  • Beweist er etwas im Hinblick auf den Zustand der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur?

  • Erneut beweist Antje Rávic Strubel, dass sie zu den großen Talenten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gehört.

  • Tadeusz Rózewicz, der Grandseigneur der polnischen Gegenwartsliteratur, besucht Berlin.

  • Mit dem ersten Satz ist in diesem Roman ein Unbedingtheits-Ton angeschlagen, den man aus der Gegenwartsliteratur sonst kaum kennt.

  • Botschafter Claude Martin hob Wagenbachs Engagement für die europäische Gegenwartsliteratur hervor.

  • Der zurecht enttäuschte Schriftsteller jedenfalls zog die Konsequenz, die Germanistik habe ihre Gegenwartsliteratur nicht verdient.

  • Damit greift aber auch die aktuelle Krise der westlichen Gegenwartsliteratur auf große Teile der chinesischsprachigen Literatur über.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­gen­warts­li­te­ra­tur be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, S, I, drit­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­warts­li­te­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­gen­warts­li­te­ra­tur lautet: AAEEEGGILNRRRSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­gen­warts­li­te­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­gen­warts­li­te­ra­tu­ren (Plural).

Gegenwartsliteratur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­warts­li­te­ra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht Sabine Pfäfflin | ISBN: 978-3-83400-690-5
  • Gegenwartsliteratur Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann | ISBN: 978-3-47602-578-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenwartsliteratur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 957504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.09.2022
  2. onetz.de, 23.08.2021
  3. zeit.de, 12.08.2019
  4. freitag.de, 24.06.2018
  5. tagesspiegel.de, 29.01.2018
  6. taz.de, 30.04.2017
  7. nzz.ch, 21.11.2016
  8. nzz.ch, 19.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2015
  10. dradio.de, 26.10.2013
  11. unterhaltung.t-online.de, 16.05.2012
  12. blog.lvz-online.de, 10.01.2011
  13. presseportal.de, 23.02.2010
  14. taz.de, 31.10.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 28.02.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  19. sz, 05.10.2001
  20. Die Zeit (43/2000)
  21. Die Zeit (47/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995