Gegenfinanzierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩finanˌt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenfinanzierung
Mehrzahl:Gegenfinanzierungen

Definition bzw. Bedeutung

Finanzierung einer neuen Ausgabe durch Aktivierung bisher nicht genutzter Einsparungs- oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb gegenfinanzieren mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenfinanzierungdie Gegenfinanzierungen
Genitivdie Gegenfinanzierungder Gegenfinanzierungen
Dativder Gegenfinanzierungden Gegenfinanzierungen
Akkusativdie Gegenfinanzierungdie Gegenfinanzierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Lindner hat betont: Bei geplanten Mehrausgaben müsse für eine Gegenfinanzierung gesorgt werden.

  • Finden Sie da bei FDP und Union eine Gegenfinanzierung für diese großen Steuerlöcher?

  • Der CSU-Europaabgeordnete Klaus Ferber warnt vor einer Vorstufe zur Schuldenunion und fordert eine seriöse Gegenfinanzierung.

  • Und wenn man das auf die soziale Infrastruktur verlagern würde, hätte man schon mal einen Teil der Gegenfinanzierung erreicht.

  • Die Bedingung dafür sind eine vernünftige Gegenfinanzierung der Reform und eine soziale Kompensation.

  • Auf Fragen nach der Gegenfinanzierung antwortete er vage - man werde im Herbst ein Konzept vorlegen.

  • Als Gegenfinanzierung bieten sich Steuern auf große Vermögen und Erbschaften an.

  • Auch befürchtet er, dass die Gegenfinanzierung der Steuerreform nicht ausreichen könnte.

  • Dann bräuchte sich auch niemand auf eine skurrile "Gegenfinanzierung" ausreden.

  • Es gebe keine Gegenfinanzierung der Milliarden-Versprechen.

  • Der Anspruch der Haushaltskonsolidierung sei eine "dreiste Behauptung" angesichts der fehlenden Gegenfinanzierung.

  • Im Antrag von CDU und Rot-Grün wird die strittige Frage der Gegenfinanzierung ausgeklammert.

  • Deshalb müsste dann eine Gegenfinanzierung für die Etataufstellung gefunden werden.

  • Das ist wegen der unklaren Gegenfinanzierung parteiintern umstritten.

  • Etliche Unternehmen seien von der Gegenfinanzierung betroffen, vor allem von der Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen.

  • Zu Gegenfinanzierung wollen die Sozialdemokraten unter anderem die geplanten höheren Zuschüsse für die Landwirtschaftskammern stoppen.

  • Doch wie sieht es mit der Gegenfinanzierung aus?

  • Die aufgezeigte Gegenfinanzierung erscheint uns doch eher als bröseliger bunter Zuckerguss zur Garnierung eines verbrannten Kuchens.

  • Diese dürften aber nicht vergessen, dass "auch Maßnahmen zur Gegenfinanzierung vereinbart wurden", sagte er.

  • Die Gegenfinanzierung sei aus heutiger Sicht "nicht gesichert", sagte Scheide.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: χρηματοδότηση (amivéa chrimatodótisi) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­gen­fi­nan­zie­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × G, 1 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten I, drit­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­fi­nan­zie­run­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­fi­nan­zie­rung lautet: AEEEFGGGIINNNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­gen­fi­nan­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­gen­fi­nan­zie­run­gen (Plural).

Gegenfinanzierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­fi­nan­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenfinanzierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.09.2023
  2. n-tv.de, 02.08.2021
  3. n-tv.de, 28.05.2020
  4. focus.de, 11.02.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.02.2018
  6. diepresse.com, 07.06.2017
  7. ots.at, 15.10.2016
  8. oe24.at, 17.09.2015
  9. diepresse.com, 06.09.2014
  10. schwaebische.de, 27.06.2013
  11. abendblatt.de, 05.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 29.10.2010
  13. spiegel.de, 22.10.2009
  14. de.news.yahoo.com, 24.05.2008
  15. aachener-zeitung.de, 14.03.2007
  16. ngz-online.de, 25.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995