Gähnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gäh­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛːnən ]

Silbentrennung

Gähnen

Definition bzw. Bedeutung

Reflexartiger tiefer Atemzugsverlauf mit aufgerissenem Kiefer und endendem kurzen Ausatmen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb gähnen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gähnen
Genitivdes Gähnens
Dativdem Gähnen
Akkusativdas Gähnen

Anderes Wort für Gäh­nen (Synonyme)

Gienen

Sinnverwandte Wörter

Gähnakt
Gähnerei
Gähn­krampf:
kaum beherrschbares, krampfartig auftretendes Gähnen
Gähnreflex

Beispielsätze

  • Gähnen ist ansteckend.

  • Gähnen steckt an.

  • Heute ruft sein Name nur noch ein Schulterzucken oder ein Gähnen hervor.

  • Häufiges, nicht unterdrückbares Gähnen ist ein Zeichen für wachsende Ermüdung.

  • Sie zieht beim Gähnen immer die Knie an, seitdem sie sich liften ließ.

  • Gähne ein großes, langes Gähnen.

  • Ich unterdrückte ein Gähnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gähnen dient Hunden zum Stressabbau, es wirkt auf die Tiere entspannend und beruhigend.

  • Der Mund müsse wie beim Gähnen geöffnet werden.

  • Bei Hustenanfall hilft zusätzlich oder auch als einziges Mittel, wenn gerade nichts anderes zur Hand ist, das Gähnen.

  • Akute Warnzeichen sind häufiges Gähnen, plötzliches Frösteln und ein starkes Bewegungsbedürfnis.

  • Den 49-Jährigen überkommt freilich regelmäßig ein großes Gähnen, wenn man ihn auf solche Bilanzen anspricht.

  • Das grosse Gähnen könnte bis zum Start der Finalserie am 7. September andauern, selbst wenn die Flugeinlagen der Boote spektakulär sind.

  • Baierbrunn (ots) - Gähnen steckt an - umso mehr, je enger man sich dem zuerst Gähnenden verbunden fühlt, berichtet die "Apotheken Umschau".

  • Der andere Ausdruck war eine Mischung aus Gähnen und Schockstarre.

  • Würde auch nur ein Gähnen erzeugen.

  • Seite 1/2 Gähnkonferenz: Wer gähnt, fühlt mit Gähnen wirkt wie eine Grippe – ansteckend.

  • Kurz nach 10 Uhr ist es gerade und schon zeigt das ein oder andere Kind auch schon einmal ein herzhaftes Gähnen.

  • Außer herzhaftem Gähnen gab er kaum eine Regung von sich.

  • Dabei ist Gähnen noch zuviel der Aufmerksamkeit.

  • Charlotte Roches harmlos doof aber ist zum Gähnen langweilig.

  • Spontanes Gähnen ist unter Wirbeltieren weit verbreitet.

  • Ohne Sie als selbst ernannter "Stimme des Volkes" wäre so mancher Fernsehabend zum Gähnen langweilig.

  • Das Mädchen gähnt, blickt ins Publikum, ob das Gähnen auch bemerkt wird.

  • Er muss häufiger ein Gähnen unterdrücken.

  • Was gestern für Empörung sorgte, löst heute nur noch Gähnen aus.

  • Oder, noch schlimmer, das große Gähnen.

Häufige Wortkombinationen

  • ansteckendes, gehäuftes Gähnen

Untergeordnete Begriffe

  • Mitgähnen
  • Nachgähnen
  • Zwangsgähnen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gäh­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gäh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Gäh­nen lautet: ÄEGHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gähnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäh­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gähn­krampf:
kaum beherrschbares, krampfartig auftretendes Gähnen

Buchtitel

  • Das große Gähnen Monika Spang, Sonja Bougaeva | ISBN: 978-3-40776-082-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gähnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gähnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012722, 4281375, 1818165, 1634036, 987695, 782026 & 631497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 06.01.2022
  2. shz.de, 04.01.2018
  3. welt.de, 20.05.2016
  4. presseportal.de, 20.06.2015
  5. rp-online.de, 10.11.2014
  6. nzz.ch, 14.07.2013
  7. presseportal.de, 04.05.2012
  8. feedsportal.com, 11.04.2011
  9. rss2.focus.de, 19.01.2011
  10. focus.de, 24.06.2010
  11. goettinger-tageblatt.de, 30.08.2010
  12. derwesten.de, 07.05.2009
  13. faz-community.faz.net, 21.07.2009
  14. fr-online.de, 01.10.2008
  15. wissenschaft.de, 16.08.2007
  16. abendblatt.de, 08.02.2004
  17. berlinonline.de, 03.02.2004
  18. welt.de, 01.10.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  20. daily, 16.03.2002
  21. berlinonline.de, 03.05.2002
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995