Friedwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁiːtˌvalt]

Silbentrennung

Friedwald (Mehrzahl:Friedwälder)

Definition bzw. Bedeutung

Waldstück, in dem an ausgewählten Bäumen Totenasche beigesetzt wird.

Begriffsursprung

Analogbildung zum Substantiv Friedhof

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedwalddie Friedwälder
Genitivdes Friedwalds/​Friedwaldesder Friedwälder
Dativdem Friedwaldden Friedwäldern
Akkusativden Friedwalddie Friedwälder

Anderes Wort für Fried­wald (Synonyme)

Begräbniswald
Bestattungswald
Ruhewald
Urnenwald

Beispielsätze

  • Ich würde gerne in einem Friedwald beigesetzt werden.

  • Die Beisetzung in einem Friedwald wird in der Regel als Feuerbestattung vollzogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der älteste ist der Friedwald Reinhardswald.

  • Für die Bewohner der nahen Orte werde die Friedwald GmbH Informationsveranstaltungen abhalten.

  • Am Samstag führte Leig wieder mehrere Gruppen durch das Areal, das im April 2018 zum Friedwald wurde.

  • Blick in einen Friedwald.

  • Die Anlage eines Friedwaldes in Friedhofsnähe wurde dagegen verworfen.

  • Eine Ostschweizer Firma betreibt im Solothurnischen mehrere Friedwälder.

  • Auf einer kleinen Fläche bietet der Evangelische Friedhof in Lauenburg Baumbestattungen an – ähnlich wie in einem Friedwald.

  • Nach einer Feuerbestattung können die Urnen künftig auch auf Friedwäldern beigesetzt werden.

  • Er muss dem Konkurrenzdruck neumodischer Friedwälder und des Ruheforstes standhalten.

  • Der Friedwald im Hasbruch hat sich etabliert: Vor zwölf Jahren ist der erste Friedwald in Deutschland eröffnet worden.

  • Genau das würde aber nicht mehr geschehen, wenn der Wald als Friedwald ausgewiesen würde.

  • Dann wird der Friedwald wieder zu gewöhnlichem Forst.

  • Betreiber sind die Ketten Friedwald und Ruheforst.

  • Das bleibt überschaubar und für die Freihaltung der Wege ist die Friedwald GmbH zuständig.

  • Die Namenstafel am Baum im Friedwald ermögliche zwar das Anbringen eines christlichen Symbols.

  • Außerdem sei es gerade für alte Menschen oft schwierig, den nicht im Wohnort gelegenen Friedwald zu besuchen, um dort der Toten zu gedenken.

  • Die Planungen für einen Friedwald in Münsingen laufen seit dem Jahr 2005.

  • Bestattet werden darf inzwischen auch außerhalb von Friedhöfen - unter Bäumen, in so genannten Friedwäldern.

  • Ob "Friedwald" oder "Ruheforst": Die Gemeinde prüft alternative Formen.

  • Ein Friedwald darf nicht traurig stimmen wie ein Friedhof.

  • Im Saarland gibt es inzwischen so genannte Friedwälder nach Schweizer Muster.

  • Im nordhessischen Reinhardswald wird dort seit November der erste deutsche Friedwald auf rund 160 Hektar Waldfläche betrieben.

  • Peter Viehmann vom Friedhofs-Zweckverband in Neu-Isenburg hat auch von rechtlicher Seite her keine Bedenken gegenüber dem Friedwald.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fried­wald be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Fried­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fried­wald lautet: ADDEFILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fried­wald (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fried­wäl­der (Plural).

Friedwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fried­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wlz-online.de, 05.01.2022
  3. ksta.de, 02.07.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 16.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2020
  6. sueddeutsche.de, 18.12.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 24.07.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 09.11.2016
  9. noe.orf.at, 22.04.2015
  10. tagblatt.de, 01.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 19.12.2013
  12. feedsportal.com, 08.04.2011
  13. tagblatt.de, 29.05.2010
  14. wiwo.de, 22.11.2009
  15. szon.de, 10.12.2008
  16. fnweb.de, 24.05.2007
  17. gea.de, 26.03.2007
  18. dw-world.de, 20.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 07.07.2005
  20. berlinonline.de, 31.01.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. fr, 14.02.2002