Flusstal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊsˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Flusstal
Mehrzahl:Flussler

Definition bzw. Bedeutung

Tal mit einem Fluss

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fluss und Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flusstaldie Flusstäler
Genitivdes Flusstals/​Flusstalesder Flusstäler
Dativdem Flusstal/​Flusstaleden Flusstälern
Akkusativdas Flusstaldie Flusstäler

Beispielsätze (Medien)

  • Es gibt Flusstäler, die auf extremen Minimalständen stehen.

  • Sie orientieren sich sehr gerne an Flusstälern und Bergrücken.

  • Eine kleine Ortschaft, wenige Kilometer entfernt von Vernon in der Normandie; gelegen im Flusstal der Epte, die unweit in die Seine mündet.

  • Sie beschreibt den Lärm von einer Betonbrücke, die über das Flusstal der Lappach führt.

  • Die Gutterstätter Streuwiesen sind als eiszeitliches Flusstal entstanden.

  • Vor gut einer Woche war in einem Flusstal nördlich von Seattle nach heftigen Regenfällen eine riesige Bergflanke abgerutscht.

  • Außerdem bereiten 220 Energie- und Bergbauprojekte in 14 Flusstälern wachsende Probleme.

  • Idyllische Flusstäler, Wälder, Weideland und Moore - kaum eine europäische Landschaftsform ist hier nicht vertreten.

  • Der 35-Jährige war bei einem Straßenfest in der nordostspanischen Stadt Gerona fünf Meter tief in das Flusstal des Onyar gestürzt.

  • Das Flusstal war mehrere hundert Meter breit.

  • Zu sehen sind dunkle Linien, die wie Flusstäler auf einen Strand zulaufen.

  • Viele Familien leben in gefährlichen Lagen in Flusstälern, wo sie jedes bebaubare Stückchen Land roden und für die Landwirtschaft nutzen.

  • Das rund 25 Kilometer lange Flusstal gehört zum Besitz des Grafen Karl Piper, Schwedens größtem Grundeigner.

  • Am 4. April 2001 wurde das Abkommen unterzeichnet: Die Holzgesellschaften lassen 20 Flusstäler mit 700 000 Hektar Urwald unangetastet.

  • Das könnte ein erster Schritt hin zu einer Karte der Flusstäler des Planeten sein.

  • Zwischen der östlichen Quadesiyya-Hochebene und dem tiefsten Punkt im Flusstal sind rund 1000 Meter Höhenunterschied zu bewältigen.

  • Russische Panzer griffen nach tschetschenischen Angaben strategisch wichtige Dörfer am Eingang eines Flusstals an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fluss­tal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fluss­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fluss­tal lautet: AFLLSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fluss­tal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fluss­tä­ler (Plural).

Flusstal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­ge­ne­se:
Vorgänge in der Natur, die bestehende Strukturen nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
epi­ge­ne­tisch:
Geowissenschaften: Vorgänge in der Natur betreffend, die bestehendes nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußtal (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flusstal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.05.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 15.02.2023
  3. das-blaettchen.de, 18.12.2020
  4. tz.de, 20.11.2019
  5. sueddeutsche.de, 20.10.2016
  6. blick.ch, 31.03.2014
  7. fr-online.de, 26.06.2013
  8. presseportal.de, 10.08.2012
  9. sportal.de, 14.05.2009
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 22.08.2008
  11. stern.de, 11.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  13. spiegel.de, 31.08.2004
  14. sz, 11.08.2001
  15. bz, 13.07.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999