Fluglärm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːkˌlɛʁm]

Silbentrennung

Fluglärm

Definition bzw. Bedeutung

Lärm, der von Flugzeugen und anderen Luftfahrzeugen erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Lärm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluglärm
Genitivdes Fluglärmes/​Fluglärms
Dativdem Fluglärm/​Fluglärme
Akkusativden Fluglärm

Beispielsätze

  • Die Anwohner protestierten gegen den zu erwartenden Fluglärm und forderten ein Nachtflugverbot.

  • Nie war Fluglärm so fein, wie bei Reinhard Mey.

  • Ich verstehe nicht, wie sie diesen Fluglärm aushält.

  • Ich weiß nicht, wie sie den Fluglärm aushalten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • B) Vielleicht ganz viel, schließlich kann dies Kurzstreckenflüge überflüssig machen, dann gibt es weniger Fluglärm.

  • Der Urlauber ging daraufhin in Berufung, weil er auch für den Fluglärm in der Nacht Geld zurück haben wollte.

  • Brian D. (23), Bank-Mitarbeiter, aus Reinickendorf: „Den Fluglärm fand ich nie schlimm, wir haben ganz gute Fenster, die das abschirmen.

  • „Ich kann nicht versprechen, dass der Fluglärm aus dem Saarland verschwindet“, sagt AKK.

  • Der Fluglärm-Index sieht vor, dass höchstens 47'000 Personen durch Fluglärm stark gestört werden dürfen.

  • Auf Plakaten war zu lesen "Tegel schließen - Ruhe genießen" oder "40 Jahre Fluglärm sind genug".

  • Aber man muss auch sagen, die Zeit hat sich weiterentwickelt“, schrieb er und verwies auf den vielen Fluglärm in seinem Heimatbezirk.

  • Der Fluglärm ist genau der gleiche für Dübendorf.

  • Aber es gibt natürlich auch Schattenseiten: Staus auf ausbaubedürftigen Verkehrsanbindungen, verstopfte Straßen, Fluglärm, Siedlungsdruck.

  • Danach darf es in den Wohnungen der Umgebung „keine“ Überschreitung des GesprächslautstärkePegels von 55 Dezibel durch Fluglärm geben.

  • Zudem solle der Fluglärm in der Luzerner Agglomeration nicht weiter zunehmen.

  • Auch wenn es einen BER ohne Fluglärm nicht geben wird, bin ich optimistisch, dass hier noch Verbesserungen möglich sind.

  • Wo sonst der Fluglärm alle anderen Geräusche übertönt, herrscht seit Freitag ungewohnte Ruhe.

  • Das fordern die Städte und Gemeinden im Hamburger Umland, die besonders stark unter dem Fluglärm leiden.

  • Die Bewegungszahl ist nur eine der Komponenten, die Fluglärm ausmachen.

  • Und nicht zuletzt: der Fluglärm! Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet und arbeite hier im Außendienst.

  • Dem Bundestag liegt seit 2005 ein Gesetzesentwurf zum Schutz gegen Fluglärm vor.

  • Berlin - 22. Februar - vgo - Größerer Schutz vor Fluglärm ist offenbar deutlich billiger als von den Airportbetreibern bisher befürchtet.

  • Beim Thema Fluglärm hat die Schweiz gar den Europäischen Gerichtshof eingeschaltet.

  • Proteste gegen Fluglärm kann er dabei nicht gebrauchen.

  • Jetzt sich über so genannten Fluglärm zu beschweren ist die Inkonsequenz der damaligen Handlungsweise.

  • In Frankfurt landende Passagiere werden demnächst vermutlich noch öfter den Schriftzug "Fluglärm macht krank" aus großer Höhe lesen können.

  • Auch konnte der Fluglärm durch neue Triebwerke erheblich verringert werden.

  • Zwei Tage lang haben im Köpenicker Rathaus 35 Wissenschaftler über das Thema Fluglärm und seine Auswirkungen auf den Menschen diskutiert.

  • Anhaltender Fluglärm kann die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von Kindern ernsthaft schädigen.

  • Um mit dem ständigen Fluglärm klarzukommen, blendeten die Kinder bestimmte Geräusche aus, darunter auch die menschliche Sprache.

  • Klagen über Fluglärm habe es seither nicht gegeben, hieß es am Rande einer kleinen "Geburtstagsfeier" in Leonberg.

  • Die BBB spricht sich statt dessen für einen Großflughafen in Sperenberg aus, weil dort weniger Menschen durch Fluglärm betroffen wären.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flug­lärm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Flug­lärm lautet: ÄFGLLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fluglärm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­lärm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­lärm­be­las­tung:
Belastung durch Fluglärm
Lärm­tep­pich:
Bereich, in dem der Fluglärm eines Luftfahrzeugs deutlich zu hören ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluglärm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4923424, 2256466 & 917494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.07.2022
  2. ikz-online.de, 27.04.2021
  3. bz-berlin.de, 08.11.2020
  4. bild.de, 25.11.2019
  5. shn.ch, 07.12.2018
  6. rbb24.de, 19.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 25.10.2016
  8. berneroberlaender.ch, 25.01.2015
  9. welt.de, 27.09.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2013
  11. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 06.09.2011
  13. zdf.de, 19.04.2010
  14. abendblatt.de, 24.11.2009
  15. nzz.ch, 24.12.2008
  16. geo.de, 28.09.2007
  17. welt.de, 15.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  21. f-r.de, 08.06.2002
  22. jw, 11.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995