Fehlanreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlʔanˌʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlanreiz
Mehrzahl:Fehlanreize

Definition bzw. Bedeutung

Anreiz, der zu unerwünschten Folgen führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Vorsilbe Fehl- und dem Substantiv Anreiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fehlanreizdie Fehlanreize
Genitivdes Fehlanreizesder Fehlanreize
Dativdem Fehlanreiz/​Fehlanreizeden Fehlanreizen
Akkusativden Fehlanreizdie Fehlanreize

Beispielsätze (Medien)

  • FDP und Bundesfinanzminister hatten vor Fehlanreizen im Asylrecht gewarnt.

  • Dies sei »fahrlässig und unsozial und würde einen krassen Fehlanreiz für noch mehr Minijobs schaffen«.

  • Zudem könnten mit dem Verbot Fehlanreize entstehen.

  • Das würde massive Fehlanreize nach sich ziehen und notwendige Strukturreformen verschleppen.

  • Anders ausgedrückt: Politik ist ein anderes Wort für Fehlanreiz für immer breitere Schichten der Gesellschaft.

  • Diese Verfahrensweise schaffe weitere finanzielle Fehlanreize und führt zu neuer Bürokratie.

  • Gesundheitsexperten kritisierten gegenüber "Monitor" Fehlanreize im Gesundheitssystem.

  • Das sei ein Fehlanreiz, glauben manche.

  • Fehlanreize sollen beseitigt werden, diejenigen mit Bleibeperspektive sollen besser integriert werden.

  • Gleichzeitig ist Wohnraum knapp und die Politik setzt immer neue Fehlanreize, die Neubau verhindern.

  • Aber die Behörden müssen die Fehlanreize aus dem System rausnehmen.

  • Sinkende Zinskosten erhöhten diese Fehlanreize.

  • In einem bereits bekannt gewordenen Eckpunktepapier wird kritisiert, die jetzige Regelung führe zu "erheblichen Fehlanreizen".

  • Die Fehlanreize beziehen sich im Übrigen nicht nur auf Kapitalbezüge bei der Pensionierung.

  • Zwar seien ökonomische Fehlanreize nicht zu leugnen.

  • Energetische Fehlanreize im Steuersystem sollen korrigiert werden.

  • Vollkasko-Staats"garantien" machen die Türe auf für weitere Fehlanreize.

  • Überförderungen und Fehlanreize in allen Bereichen müssten abgebaut werden.

  • In einem Communiqué schreibt die SVP zudem, das Ja sei in erster Linie «ein Zeichen gegen Missbräuche und Fehlanreize» bei der ALV.

  • Vergütungsregeln sollen in drei Stufen greifen Als Ziel gab der Minister an, "Exzesse und Fehlanreize in der Finanzbranche zu vermeiden".

Häufige Wortkombinationen

  • Fehlanreize abbauen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fehl­an­reiz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Fehl­an­rei­ze zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fehl­an­reiz lautet: AEEFHILNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fehl­an­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fehl­an­rei­ze (Plural).

Fehlanreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­an­reiz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlanreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.09.2023
  2. spiegel.de, 26.08.2021
  3. landbote.ch, 19.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.02.2020
  5. ef-magazin.de, 13.02.2018
  6. aerzteblatt.de, 25.07.2018
  7. teckbote.de, 08.09.2016
  8. sol.de, 31.12.2015
  9. n-tv.de, 16.10.2015
  10. finanztreff.de, 22.09.2015
  11. bazonline.ch, 18.10.2014
  12. nzz.ch, 17.11.2014
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 02.02.2013
  14. nzz.ch, 06.08.2012
  15. spiegel.de, 07.12.2012
  16. nzz.ch, 19.05.2012
  17. bernerzeitung.ch, 01.03.2011
  18. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2010
  19. tagesanzeiger.ch, 26.09.2010
  20. spiegel.de, 06.01.2010
  21. handelsblatt.com, 09.10.2009
  22. espace.ch, 19.04.2008
  23. volksstimme.de, 04.06.2005
  24. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  25. berlinonline.de, 29.05.2003
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996