Fauler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯lɐ ]

Silbentrennung

Fauler

Definition bzw. Bedeutung

Person, die faul ist, also nichts tut.

Begriffsursprung

Ableitung von faul durch Konversion (plus Flexem).

Beispielsätze

  • Wie lange willst du liegen bleiben, du Fauler?

  • Ein Fauler bohrt nicht gerne dicke Bretter.

  • Fauler Fuhrmann spannt lieber aus denn an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bauausschuss des Heidelberger Gemeinderats hat auf eine Entscheidung über die Nutzung des Ex-Knasts «Fauler Pelz» verzichtet.

  • Fauler Kompromiss – Was beinhaltet das neue Infektionsschutzgesetz?

  • Die Fragen müssen mündlich vorgetragen werden, so Fauler.

  • Fauler Zauber: Immer, wenn die Hühnerknochen "richtig" lagen, bestellte der Voodoo-Dealer eine neue Lieferung in Kolumbien.

  • Die Besucher des Naturschutzgebietes Fauler See werden in den kommenden zwei Wochen zu ihren Erfahrungen mit diesem Erholungsgebiet befragt.

  • Im Mittelpunkt steht dabei das angrenzende Naturschutzgebiet Fauler See.

  • Im Vorwort Ihres Buches,Fauler Zauber Profi- Fußball' schreiben Sie vom ersten Satz an Tacheles.

Was reimt sich auf Fau­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fau­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Fau­ler lautet: AEFLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fauler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fau­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fauler Zauber Diana Wynne Jones | ISBN: 978-3-42652-290-5
  • Fauler Zauber mit den Augen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-876-4
  • TKKG Junior, Bücherhelden 1. Klasse, Fauler Zauber Benjamin Schreuder | ISBN: 978-3-44017-622-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fauler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2366207, 1977951 & 1942951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 11.05.2022
  2. spiegel.de, 18.03.2022
  3. n24.de, 29.09.2016
  4. BILD 2000
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1995
  7. Süddeutsche Zeitung 1995