Fünfzehn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnft͡seːn]

Silbentrennung

Fünfzehn

Definition bzw. Bedeutung

Die Kardinalzahl zwischen der Vierzehn und der Sechzehn.

Begriffsursprung

Substantivierung des Zahlwortes fünfzehn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fünfzehn
Genitivdie Fünfzehn
Dativder Fünfzehn
Akkusativdie Fünfzehn

Beispielsätze

  • Auf die Vierzehn folgt die Fünfzehn.

  • Fünfzehn Prozent der Unterkünfte sollen erschwinglich sein, so dass sich auch einkommensschwache Familien Kauf oder Miete in dieser Gegend leisten können.

  • Fünfzehn Leute waren bei der Sitzung.

  • Fünfzehn mal fünf macht fünfundsiebzig.

  • Fünfzehn ist keine Primzahl.

  • Fünfzehn Eier machen eine Mandel.

  • Fünfzehn Jahre sind vergangen, seit wir das letzte Mal dort waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fünfzehn weitere Beschäftigte der Firma verließen selbstständig den darüber liegenden Bürotrakt.

  • Fünfzehn Minuten standen sie schweigend im friedlichen Protest.

  • Fünfzehn Mitarbeiter der kubanischen Botschaft in Washington müssen innerhalb der nächsten sieben Tage das Land verlassen.

  • "Fünfzehn Mitglieder der Trainingscrew lehnten dieses Bestechungsangebot ab", heißt es.

  • Fünfzehn Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, sollen Verbindungsbeamte in das Hauptquartier entsenden.

  • Fünfzehn Bauplätze werden hier zur Verfügung gestellt.

  • Fünfzehn Minuten musste sie damals ihrer reparierten Schuhe harren.

  • Fünfzehn Minuten Ruhm für jeden„Diese C-Promi-Combo zeigt, dass Berühmtheit heute viel greifbarer als je zuvor scheint.

  • "Fünfzehn Minuten später bekamen wir eine Alarmmeldung", informierte der Wehrleiter Andre Bindseil aus Hessen (Sachsen-Anhalt).

  • Mit Vierzehn, Fünfzehn war ich über diese Aussichten sehr unglücklich.

  • Fünfzehn Jahre lebt er von der Stütze, malt, schreibt und musiziert.

  • Susanne Brandsteidl, Präsidentin des Stadtschulrats, sie verlangt eine gemeinsame Schule bis zum Alter von Fünfzehn.

  • Er will den Unwägbarkeiten eines Turniers eine eingespielte Elf entgegenhalten, die eigentlich eine eingespielte Vierzehn oder Fünfzehn ist.

  • Fünfzehn Bert-Bände gibt es mittlerweile, der jüngste, "Bert Babyface" (Oetinger, Hamburg. 158 S., 9,90 Euro), ist eben erschienen.

  • Fünfzehn Wochen vor dem absehbaren Neuwahl-Termin haben CDU und CSU ihre Führung in der Wählergunst ausgebaut.

  • Fünfzehn Bundesligaspiele hat Fathi in der Hinrunde bestritten, so viele wie kein anderer Verteidiger bei Hertha.

  • Wohlfühlland ist abgebrannt Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall wird das Land von Zukunftsängsten geplagt, in Ost wie in West.

  • Fünfzehn Einwohner, kein Lebensmittelladen, ein totes Bahngleis, ein heruntergekommenes Hotel, zwei Bars, drei Geschäfte für Fliegenfischer.

  • Fünfzehn Minuten müssen reichen.

  • Das ist die Gemütsverfassung, wenn man es tatsächlich geschafft hat, die "Fünfzehn Neuen DAF-Lieder" zu Ende zu hören.

  • Als sie mit Fünfzehn ihre "Arbeit als Kronprinzessin" aufnahm, fand sie es "blöd und peinlich", ständig fremden Menschen winken zu müssen.

  • Fünfundvierzig aktive Partnerschaften gibt es bereits, davon Fünfzehn mit deutschen Städten und drei mit amerikanischen.

  • Fünfzehn Fotografen und drei Kameramänner haben sich vor Hopper aufgebaut, seine junge Frau Victoria filmt ihren Mann mit einer Videokamera.

  • Fünfzehn Stücke in sechs Stunden, davon acht Uraufführungen und eine deutsche Erstaufführung.

  • Fünfzehn weiteren Glücksspielern ist ferner ein Treffer von sechs Richtigen gelungen, zehn davon stammen aus Münster.

  • Fünfzehn Prozent möchten die SPD-Frau als Kanzlerin sehen.

  • Mal die Leuchtstoffröhre auswechseln; ein kleiner, noch unbekannter Akt. Fünfzehn, na, zwanzig Minuten.

  • Fünfzehn Jahre später mußte ihm Amelios Mutter das Geld für die Rückfahrt nach Italien schicken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fünf­zehn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Fünf­zehn lautet: EFFHNNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fünfzehn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­zehn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sech­zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Fünfzehn und der Siebzehn
Vier­zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Dreizehn und der Fünfzehn

Buchtitel

  • Fünfzehn Jahre Sibirien – Roman nach wahren Begebenheiten Rolf Völkel | ISBN: 978-3-95753-794-2
  • Fünfzehn Tage in der Wildnis Alexis de Tocqueville | ISBN: 978-3-03734-328-9
  • Fünfzehn Tage sind für immer Vitor Martins | ISBN: 978-3-84660-151-8

Film- & Serientitel

  • Fünfzehn Zimmer (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfzehn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569479, 4339291, 3358446, 2619484, 1831273 & 1290701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rnz.de, 25.11.2020
  2. nzz.ch, 22.08.2019
  3. faz.net, 04.10.2017
  4. nachrichten.at, 27.07.2017
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 18.07.2015
  6. eichsfeld.tlz.de, 28.01.2014
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.11.2013
  8. focus.de, 21.01.2012
  9. feedsportal.com, 30.12.2011
  10. faz.net, 13.10.2009
  11. jungewelt.de, 19.09.2007
  12. kurier.at, 27.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  14. welt.de, 02.11.2006
  15. frankenpost.de, 05.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  17. Die Zeit (45/2004)
  18. Die Zeit (19/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 03.11.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995