Fünfkämpfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnfˌkɛmp͡fɐ]

Silbentrennung

Fünfkämpfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einem Fünfkampf teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fünf und Kämpfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünfkämpferdie Fünfkämpfer
Genitivdes Fünfkämpfersder Fünfkämpfer
Dativdem Fünfkämpferden Fünfkämpfern
Akkusativden Fünfkämpferdie Fünfkämpfer

Anderes Wort für Fünf­kämp­fer (Synonyme)

Pentathlet

Beispielsätze

Die Fünfkämpfer warten bereits auf den Beginn des Wettbewerbs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tschechische Fünfkämpfer Filip Houška a Matouš Tůma haben bei der WM in Alexandria am Sonntag Bronzemedaillen in der Staffel geholt.

  • Aber nicht nur die Sieger, alle Fünfkämpfer werden angefeuert.

  • Die deutschen Fünfkämpfer haben zum Ende der Weltmeisterschaften in Moskau eine Medaille in der Mixed-Staffel klar verpasst.

  • Denn die Fünfkämpfer sind olympisch "auf Bewährung", nach hundert Jahren Geschichte droht nach den Spielen von 2012 das Ende.

  • Da kann man sich einsam vorkommen als einer der 376 modernen Fünfkämpfer oder 401 Skibob-Fahrer in Bayern.

  • Deutschlands Moderne Fünfkämpfer haben am letzten Tag der Weltmeisterschaft mit Platz 14 im Staffel-Wettbewerb enttäuscht.

  • Beim modernen Fünfkämpfern gestaltete sich der deutsche Auftakt durchwachsen.

  • Natürlich geben Fünfkämpfer bestimmte Sachen auf, aber dafür bekommen sie viel.

  • Erst seit 1993 existiert mit der IBUein eigener Weltverband, zuvor waren die Skijäger den Modernen Fünfkämpfern angegliedert.

  • Zu hastig wohl, denn statt der nötigen vier Runden über 750 Meter schwor man die Fünfkämpfer auf nur drei ein.

  • Doch die Gedanken des Fünfkämpfers kreisen nicht um einen verflossenen Urlaub, er genießt das Wohlgefühl nach einem harten körperlichen Job.

  • Klaus Weise Der Moderne Fünfkämpfer Sebastian Dietz balanciert zwischen Sport und Studium BERLIN, 27.

  • Als weiterer Kandidat ist Klaus Schorrmann, Präsident des Verbandes der Modernen Fünfkämpfer, im Gespräch.

  • Eric Walther hat bei der Europameisterschaft der Modernen Fünfkämpfer in Ungarn nur knapp eine Medaille verpasst.

  • Lebensgefährte Markus Euskirchen ist ein ehemaliger Fünfkämpfer, "natürlich reden wir da vor allem über Training und Wettkampf."

  • Am schwersten haben es wohl für die Modernen Fünfkämpfer um die WM-Dritte Kim Raisner - es gibt nur 16 Startplätze weltweit für Sydney.

  • "Erst dann wurden wenigstens ein paar Worte unter Sportlern gesprochen", erinnert sich Elmar Frings, Moderner Fünfkämpfer 1964 in Tokio.

  • Der Ein-Tages-Wettkampf der Modernen Fünfkämpfer in Atlanta hat die olympischen Überlebenschancen der Mehrkämpfer verbessert.

  • Bohnet und das Team aus Hessen gewannen bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Modernen Fünfkämpfer in Neuss die Titel.

  • Waleri Andreew (22), eine gebürtiger Russe, startet beim Weltcup der Modernen Fünfkämpfer in Warendorf erstmals für Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fünf­kämp­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und P mög­lich.

Das Alphagramm von Fünf­kämp­fer lautet: ÄEFFFKMNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Umlaut-Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Ärger
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Fünfkämpfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­kämp­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfkämpfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fünfkämpfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 25.07.2022
  2. zeit.de, 05.08.2019
  3. feedproxy.google.com, 29.05.2016
  4. faz.net, 29.06.2009
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2009
  6. sportal.de, 17.08.2009
  7. sportbild.de, 21.08.2008
  8. berlinonline.de, 22.04.2006
  9. lvz.de, 07.02.2004
  10. f-r.de, 18.06.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  12. berlinonline.de, 29.05.2002
  13. heute.t-online.de, 08.06.2002
  14. bz, 23.06.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995