Fünfjahresplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʏnfˈjaːʁəsˌplaːn]

Silbentrennung

Fünfjahresplan (Mehrzahl:Fünfjahrespläne)

Definition bzw. Bedeutung

  • Plan für fünf Jahre

  • speziell: Volkswirtschaftsplan für fünf Jahre

Alternative Schreibweisen

  • 5-Jahres-Plan
  • Fünfjahrplan (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünfjahresplandie Fünfjahrespläne
Genitivdes Fünfjahresplanes/​Fünfjahresplansder Fünfjahrespläne
Dativdem Fünfjahresplan/​Fünfjahresplaneden Fünfjahresplänen
Akkusativden Fünfjahresplandie Fünfjahrespläne

Beispielsätze

  • Das ist aber ein Drei- bis Fünfjahresplan“, sagte Präsident Rüdiger Fritsch in einem hr-Interview.

  • Holger Klotzbach überlebte seine ärztliche Prognose schon um ein Vierteljahrhundert und macht jetzt Fünfjahrespläne.

  • Der aktuelle Fünfjahresplan liest sich wie eine Replik auf den Konfrontationskurs Washingtons.

  • Das ist deutlich mehr als im letzten Fünfjahresplan mit etwa 60 Milliarden Euro für diese Bereiche.

  • Der skurrile Fünfjahresplan, ein Desaster mit dem kryptischen Titel «Mission Lakers», Sie erinnern sich.

  • Ein neuer Fünfjahresplan soll es nun richten.

  • Die Regierungspartei SED plante die Wirtschaftsentwicklung sowie den Produktbedarf der Bevölkerung in den sogenannten Fünfjahresplänen.

  • Im Jahr 1958 forderte die DDR-Regierung im Fünfjahresplan, die Bevölkerung besser mit alkoholfreien Getränken zu versorgen.

  • Der neue Fünfjahresplan 2015 bis 2019 ist noch nicht veröffentlicht.

  • Die Regierung rechnet in ihrem auf dem Volkskongress vorgelegten Fünfjahresplan mit robustem Wachstum.

  • Sie sollen den 13. Fünfjahresplan absegnen, der die Richtung Chinas politischer und wirtschaftlicher Entwicklung vorgibt.

  • Zudem hat Chinas Nationaler Volkskongress den neuen Fünfjahresplan zur Haushalts- und Wirtschaftsentwicklung des Landes verabschiedet.

  • Auf dem Tisch des Gremiums, dem etwa 200 voll stimmberechtigte Mitglieder angehören, liegt der 13. Fünfjahresplan für den Zeitraum bis 2020.

  • Es erinnert ein wenig an eine Tagung der DDR-Volkskammer bei der Verabschiedung des nächsten Fünfjahresplans.

  • Verantwortlich dafür sind auch die hohen Wachstumsvorgaben aus dem aktuellen Fünfjahresplan der Regierung in Peking.

  • Aber ich habe mir selbst einen Fünfjahresplan gesetzt, in dem ich mein deutsch perfektionieren möchte.

  • Weißrussland ist wohl die einzige Ex-Sowjetrepublik, die ihre Wirtschaft bis heute mit Fünfjahresplänen lenkt.

  • Wie könnte denn ein Fünfjahresplan für Hiphop aussehen?

  • Die "FR" präsentiert Thomas Fliers Fünfjahresplan für die Berliner Theater.

  • Nach dem laufenden Fünfjahresplan werden am Ende des Zeitraumes 14,3 bis 15,5 Millionen Ausländer die Volksrepublik besuchen.

  • Mit den Fünfjahresplänen ist das schon mal schief gegangen.

  • Erst aufgrund dieser spezifischen Vorschläge arbeiteten die Planer der Stadtverwaltung den Fünfjahresplan 1990 bis 95 aus.

  • Gemeinsam mit Ditti Brook und seinem Buchhalter Heinz Bieri hat René Baumann einen Fünfjahresplan aufgestellt.

  • Helfen Sie uns, unseren Fünfjahresplan in drei Tagen zu erfüllen, und Sie dürfen uns die Ihren nennen!

  • Der ewige Prinz reagierte umgehend: Er scharte seine Berater um sich und entwarf einen Fünfjahresplan.

  • Für den neuen Fünfjahresplan stimmten 98,7 Prozent der 2682 Delegierten.

  • Ferner verabschiedete das ZK einen neuen "Fünfjahresplan".

Übergeordnete Begriffe

  • Plan
  • Volkswirtschaftsplan

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fünf­jah­res­plan be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, H und S mög­lich. Im Plu­ral Fünf­jah­res­plä­ne nach dem ers­ten F, H, S und Ä.

Das Alphagramm von Fünf­jah­res­plan lautet: AAEFFHJLNNPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Fünf­jah­res­plan (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Fünf­jah­res­plä­ne (Plural).

Fünfjahresplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­jah­res­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfjahresplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 01.02.2022
  2. morgenpost.de, 25.09.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 08.04.2021
  4. merkur.de, 13.11.2020
  5. blick.ch, 14.02.2020
  6. faz.net, 20.08.2020
  7. n-tv.de, 05.10.2019
  8. weser-kurier.de, 03.10.2019
  9. netzfrauen.org, 22.02.2017
  10. zeit.de, 05.03.2016
  11. mobilfunk-talk.de, 04.03.2016
  12. teleboerse.de, 16.03.2016
  13. finanzen.net, 26.10.2015
  14. welt.de, 09.07.2015
  15. focus.de, 24.08.2012
  16. laut.de, 22.09.2008
  17. bb-live.de, 09.01.2007
  18. taz.de, 06.12.2007
  19. spiegel.de, 22.07.2004
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995