Förderantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌʔantʁaːk]

Silbentrennung

Förderantrag (Mehrzahl:Förderanträge)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Bitte um finanzielle Unterstützung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Förderantragdie Förderanträge
Genitivdes Förderantrages/​Förderantragsder Förderanträge
Dativdem Förderantrag/​Förderantrageden Förderanträgen
Akkusativden Förderantragdie Förderanträge

Beispielsätze

  • Bei einem früheren Förderantrag war es für ein neues Bad Oeynhausener Krankenhaus um Zuschüsse von 210 Millionen Euro gegangen.

  • Die Stadt Warburg hat beim Land erneut einen Förderantrag für einen Neubau gestellt.

  • Das Planungsbüro habe all diese Angaben bei der Ausarbeitung des Förderantrages beachtet.

  • Ein entsprechender Förderantrag beim Land sei in Arbeit, versichert er.

  • Bisher wurden österreichweit 4003 Förderanträge gestellt.

  • Entsprechende Förderanträge beim Umweltministerium hat der Ökostrom- und Gasanbieter schon gestellt.

  • Da wurde, wie Rößner sagt, "den Produzenten Dampf gemacht", Förderanträge zu schreiben.

  • Das Volumen der bislang bewilligten Förderanträge liegt bei insgesamt rund 39 Millionen Euro.

  • Die CDU möchte, dass die Planungen abgeschlossen sind, damit Anfang 2014 ein Förderantrag gestellt werden kann.

  • Die Burgenländische Energie-Agentur hat noch bis vergangenen Dezember die Förderanträge abgewickelt.

  • Erst nach der Bürgerversammlung werden die Förderanträge gestellt.

  • Hier will Gering wissen, ob es schon Förderanträge oder terminliche Vorgaben von Seiten der FIS gibt.

  • Damit können nun auch noch rechtzeitig die Förderanträge gestellt werden - und die Stadträte in die Ferien ziehen.

  • Der Förderantrag solle in der ersten Januarwoche gestellt werden.

  • Und Förderanträge gebe es bereits erheblich mehr.

  • Künftig müsste man gerade in Gebiete gehen, wo die NPD besonders stark ist und nicht einfach warten, von woher Förderanträge eingehen.

  • Die Aktion sei abgesprochen mit dem Naturschutz, das Landratsamt sei eingeschaltet, ein Förderantrag gestellt.

  • Auch im Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, das sämtliche Förderanträge prüft, wird auf die Regularien verwiesen.

  • Die Behauptung, jeder fünfte Förderantrag sei falsch gewesen, hält eine Sprecherin des Bundesbildungsministeriums dennoch für "gewagt".

  • Die Förderanträge werden zunächst von einem Beirat beraten, dessen Mitglieder vom Rat für die Künste in Berlin ausgewählt werden.

  • Dietrich stellte bei der zuständigen Stiftung Demokratische Jugend in Berlin einen Förderantrag.

  • Die Regierung schuf schnell eine Neuregelung, sodass die rund 10 000 bislang auf Eis liegenden Förderanträge nun bewilligt werden können.

  • Dies sei aber abhängig von der Haushaltssituation und der Qualität des Förderantrags.

  • Anmeldungen und Förderanträge schriftlich an das Amt für Jugend, Beethovenweg 14b, 15907 Lübben, senden.

  • Aufgabe der 523 ehrenamtlichen Fachgutachter der DFG ist die Bewertung von Förderanträgen.

  • Insgesamt hatten 27 Projekte einen Förderantrag gestellt, jedoch konnte aufgrund knapper Mittel nur ein Teil berücksichtigt werden.

  • Für all diese Projekte sind Förderanträge gestellt.

  • Die wird nur bis zum 30. Lebensjahr gewährt; bisher wurde deshalb rund 100 studierwilligen Handwerksmeistern der Förderantrag abgelehnt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Förderantrag ablehnen/einreichen/genehmigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv För­der­an­trag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral För­der­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von För­der­an­trag lautet: AADEFGNÖRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort För­der­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für För­der­an­trä­ge (Plural).

Förderantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 12.05.2022
  2. nw.de, 21.01.2021
  3. otz.de, 06.10.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. kleinezeitung.at, 17.08.2017
  6. oz-online.de, 07.10.2016
  7. welt.de, 28.11.2015
  8. l-iz.de, 30.07.2014
  9. fuldaerzeitung.de, 14.03.2013
  10. burgenland.orf.at, 04.04.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2011
  12. all-in.de, 23.04.2010
  13. all-in.de, 18.08.2009
  14. lr-online.de, 20.12.2008
  15. kurier.at, 10.08.2007
  16. spiegel.de, 27.09.2006
  17. gea.de, 07.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  19. berlinonline.de, 12.06.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 21.08.2001
  22. Die Zeit (23/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995