Existenzangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪsˈtɛnt͡sʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Existenzangst
Mehrzahl:Existenzängste

Definition bzw. Bedeutung

Angst davor, die Grundlagen der eigenen Existenz zu verlieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Existenz und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Existenzangstdie Existenzängste
Genitivdie Existenzangstder Existenzängste
Dativder Existenzangstden Existenzängsten
Akkusativdie Existenzangstdie Existenzängste

Beispielsätze (Medien)

  • «Die Existenzängste in der Branche sind unvermindert hoch», sagte Präsident Guido Zöllick vom Branchenverband Dehoga am Dienstag in Berlin.

  • Auch Deutsche hätten Existenzängste.

  • Aber Existenzängste verspürt die Branche nicht.

  • Das Coronavirus löst Existenzängste bei manchen Betreibern aus.

  • Damals hatten wir die Stasi, dass war schon schlimm genug, heute leiden immer mehr Leute unter Existenzangst.

  • Die Regierung will die Trasse zur Energieversorgung der Ölindustrie nutzen und zeigt wenig Verständnis für die Existenzängste der Hirten.

  • Arbeit auf Zeit verunsichert nicht nur oder führt zu Existenzängsten.

  • Das ist ihm aber so etwas von wurscht, Existenzängste mögen andere Kicker haben.

  • Dennoch hatte die Frau finanzielle Existenzängste und drang ihren Ehemann dazu, sie zu töten.

  • Da geht es nicht nur um Ideale, sondern um Existenzängste.

  • Der eine oder andere äußerte regelrechte Existenzangst und Zweifel, ob es künftig noch möglich sein werde, von seinem Beruf zu leben.

  • In diesen Tagen rollt mal wieder eine Welle der Existenzangst durchs kleine Saarland.

  • Bekommen Sie nicht langsam Existenzängste, zumal es das letzte große deutsche Team ist?

  • Die arbeitende Klasse hingegen bezahlt mit Lohneinbußen, Mehrarbeit, höherem Leistungsdruck, Existenzangst und Jobverlust.

  • Existenzangst macht sich breit unter den Christdemokraten.

  • Furcht vor Veränderung, Existenzangst.

  • Existenzangst bei "voller Power"

  • Krieg, Entwurzelung und Existenzängste trieben die Schiiten stärker als zuvor in die Arme ihrer spirituellen Führer.

  • Im Fall Ekpo-Umoh heißt das zunächst einmal schlicht, dass die Existenzangst beseitigt ist.

  • "Das hört sich gut an, sorgt bei uns aber für konkrete Existenzängste," sagt Michael Ruhland von der Solvay Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • an Existenzangst/Existenzängsten leiden, unter Existenzangst/Existenzängsten leiden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Exis­tenz­angst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Z mög­lich. Im Plu­ral Exis­tenz­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Exis­tenz­angst lautet: AEEGINNSSTTXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Exis­tenz­angst (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Exis­tenz­ängs­te (Plural).

Existenzangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exis­tenz­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Existenzangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 05.09.2023
  2. fr.de, 06.09.2022
  3. blick.ch, 17.10.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 04.05.2020
  5. jungefreiheit.de, 29.11.2019
  6. jungewelt.de, 08.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 18.08.2017
  8. derstandard.at, 03.07.2016
  9. blick.ch, 13.01.2015
  10. welt.de, 01.10.2014
  11. heise.de, 12.05.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.08.2011
  13. sport.ard.de, 22.01.2009
  14. jungewelt.de, 04.04.2007
  15. stern.de, 22.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  17. heute.t-online.de, 04.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  19. f-r.de, 08.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 07.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.04.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995