Eukalyptusbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯kaˈlʏptʊsˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Eukalyptusbaum
Mehrzahl:Eukalyptusbäume

Definition bzw. Bedeutung

Ursprünglich in Australien beheimateter, immergrüner Baum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eukalyptus und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eukalyptusbaumdie Eukalyptusbäume
Genitivdes Eukalyptusbaums/​Eukalyptusbaumesder Eukalyptusbäume
Dativdem Eukalyptusbaum/​Eukalyptusbaumeden Eukalyptusbäumen
Akkusativden Eukalyptusbaumdie Eukalyptusbäume

Anderes Wort für Eu­ka­lyp­tus­baum (Synonyme)

Eucalyptus
Eukalyptus:
immergrüner, schnellwüchsiger Baum, ursprünglich in Australien beheimatet
kurz für: Eukalyptusöl, das Öl des gleichnamigen Baums
Fieberbaum

Beispielsätze (Medien)

  • Invasiver als die Spezies Unkraut und Sextouristen wird der Eukalyptusbaum schon nicht sein.

  • Als ich mit dem Auto aus der Ausfahrt fuhr, waren die Flammen bereits so hoch wie die umliegenden Eukalyptusbäume.

  • Am Montag wurde er in einem Wald auf einem Eukalyptusbaum gefesselt aufgefunden.

  • "Ich habe einen 2,50 Meter hohen Eukalyptusbaum, den ich gern abgeben würde", verrät sie.

  • JERUSALEM (inn) - Seit einigen Jahren richtet eine Wespenart in verschiedenen Teilen der Welt Schaden an Eukalyptusbäumen an.

  • Nicht selten kann man in den Eukalyptusbäumen außerhalb der Innenstadt einige dieser originellen Beuteltiere sehen.

  • Doch bald verabschiedet sich die Zivilisation, auf die Felder folgen rote Erde, Büsche und Eukalyptusbäume.

  • Tagsüber betört die Stadt durch ganze Wälder von Palmen und herrlich duftende Eukalyptusbäume.

  • "Die Eukalyptusbäume werden noch gefällt", meint der zuständige Önologe und deutet auf die Baumriesen.

  • Dennoch macht man sich hier im Schatten der Eukalyptusbäume Freunde, wenn man ein Anti-Mückenspray dabei hat.

  • Die Señores nehmen stattdessen im Schatten der Eukalyptusbäume einen Aperitif oder drei auf ihren kraftstrotzenden Hengsten.

  • Um Energie zu sparen, schlafen sie bis zu zwanzig Stunden am Tag, hoch oben in einer Astgabel der riesigen Eukalyptusbäume.

  • Die Eukalyptusbäume wachsen in Australien, wo man die Blätter und Samen erntet.

  • Die Hügel vor Lushoto sind nur spärlich bewaldet, gegen die Erosion pflanzen die Bauern Eukalyptusbäume.

  • Koalas, die auf Eukalyptusbäumen lebenden Touristenattraktionen Australiens, haben kaum Chancen, dem Feuer zu entrinnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eu­ka­lyp­tus­baum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten A, P und S mög­lich. Im Plu­ral Eu­ka­lyp­tus­bäu­me zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Eu­ka­lyp­tus­baum lautet: AABEKLMPSTUUUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ypsi­lon
  7. Pots­dam
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ysi­lon
  7. Paula
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Yan­kee
  7. Papa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Eu­ka­lyp­tus­baum (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Eu­ka­lyp­tus­bäu­me (Plural).

Eukalyptusbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ka­lyp­tus­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eukalyptusbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eukalyptusbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 26.01.2022
  2. zeit.de, 13.01.2020
  3. gmuender-tagespost.de, 23.11.2016
  4. otz.de, 16.10.2007
  5. israelnetz.de, 24.07.2007
  6. abendblatt.de, 26.09.2004
  7. spiegel.de, 17.03.2003
  8. spiegel.de, 13.03.2003
  9. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  10. bz, 03.11.2001
  11. Die Zeit (21/2001)
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1997