Etrusker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈtʁʊskɐ ]

Silbentrennung

Etrusker (Einzahl/Mehrzahl)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Etruskerdie Etrusker
Genitivdes Etruskersder Etrusker
Dativdem Etruskerden Etruskern
Akkusativden Etruskerdie Etrusker

Anderes Wort für Et­rus­ker (Synonyme)

Etrurier
Tusker
Tyrrhener

Beispielsätze

Turan war bei den Etruskern im nördlichen Mittelitalien eine Fruchtbarkeits- und Schutzgöttin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach wie vor lebten Etrusker und Römer friedlich zusammen.

  • Da Schrift und Sprache der Etrusker nur bruchstückhaft verständlich sind, vermag nur die Archäologie ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

  • Die Etrusker lebten in zahlreichen autonomen Stadtstaaten.

  • Für die Römer war dieser Kontakt äußerst fruchtbar, für die Etrusker endete er mit dem Verlust ihrer Identität.

  • Die bedeutendste Gruppe stellen die Etrusker, die dank der fruchtbaren Ebene zwischen Wäldern und Flüssen zu großem Reichtum gelangten.

  • Die einzigen Zeugnisse von der Kultur der Etrusker fanden sich in ihren Gräbern.

  • Kinder, die darüber mehr wissen wollen, werden in der Ausstellung "Die Etrusker.

  • Die Doppelausstellung zur Kultur der Etrusker läuft vom 13. Februar bis 16. Mai im Museum für Kunst und Gewerbe und im Bucerius Kunst Forum.

  • Ligurer und Etrusker zog es an seine Gestade ebenso wie Griechen und Römer.

  • Zwanzig exotische Gäste - Etrusker, Assyrer, Kurden und Abgesandte anderer Völker - bildeten das Gefolge.

  • In der Ausstellung sind nun all die Einflüsse auf die Etrusker und somit auch auf die Kunst der Römer zusammengeführt.

  • Stärker noch als bei der Kunst der Etrusker tritt bei den östlicher angesiedelten Kulturen der Einfluss der ägyptischen Kunst zu Tage.

  • Bei dem im Jahr darauf folgenden Studienauffenthalt reagiert er ähnlich empfänglich auf die Kunst der alten Etrusker.

  • Die nördlichen Gebiete Latiums waren das Stammland der Etrusker.

  • Karlsruher Wissenschaftler auf den Spuren der Etrusker (lsw).

  • Innerhalb von sieben Jahren soll dort eine bedeutende Stadt der Etrusker freigelegt werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Et­rus­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Et­rus­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Et­rus­ker lautet: EEKRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Etrusker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Et­rus­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Et­ru­ri­en:
antike Landschaft in Italien, Stammland der Etrusker
Et­rus­ke­rin:
weibliche Angehörige des historischen Volkes der Etrusker, das in der Toskana, in Umbrien und in Latium siedelte
etrus­kisch:
die Sprache der Etrusker betreffend
Etrurien oder die Etrusker betreffend
Et­rus­kisch:
Sprachwissenschaft: ausgestorbene Sprache, die von den Etruskern gesprochen wurde
Ha­ru­s­pex:
Priester, der bei den Etruskern und im antiken Rom aus den Eingeweiden von Opfertieren und aus dem Einschlag von Blitzen weissagte

Buchtitel

  • Die Etrusker Dirk Steuernagel | ISBN: 978-3-73741-138-7
  • Die Etrusker und ihre Hohlwege Carlo Rosati | ISBN: 978-3-94402-729-6
  • Geschichte und Erbe der Etrusker Luciana Aigner-Foresti | ISBN: 978-3-17042-517-0

Film- & Serientitel

  • Die Etrusker – Eine antike Supermacht (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etrusker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etrusker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6293538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 24.01.2018
  2. ka-news.de, 14.12.2017
  3. ka-news.de, 19.02.2017
  4. wissenschaft-online.de, 03.04.2007
  5. an-online.de, 23.04.2007
  6. abendblatt.de, 10.02.2004
  7. abendblatt.de, 15.02.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995