Erziehungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌveːzn̩]

Silbentrennung

Erziehungswesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einrichtungen, Organisationen und Verfahren, die der Erziehung von Menschen dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Erziehung und dem gebundenen Lexem -wesen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erziehungswesen
Genitivdes Erziehungswesens
Dativdem Erziehungswesen
Akkusativdas Erziehungswesen

Beispielsätze

  • Wenig überraschend, dass Paoli die Ursache dieser Tendenz im vor Jahrzehnten im Erziehungswesen verankerten Neoliberalismus lokalisiert.

  • Diese Regierung hat über 20 Milliarden Dollar in das Erziehungswesen investiert.

  • Große Hoffnungen setzt er weiterhin auf das Erziehungswesen, das bislang weltweit 13 Millionen iPads aufnahm.

  • Das Gesundheitssystem ist ebenso verrottet wie das Erziehungswesen.

  • Das Gesundheitswesen ist total zusammengebrochen, das Erziehungswesen funktioniert nicht.

  • Der Staat hat sich aus dem Gesundheits- und Erziehungswesen weitgehend zurückgezogen und diese Bereiche dem Privatsektor überlassen.

  • So brachten die 2002 eingeleiteten Reformen im Gesundheits- und Erziehungswesen und in Teilen der Verwaltung keine deutlichen Spareffekte.

  • Die gravierendsten Versäumnisse der Regierung Kok stapeln sich jedoch im Gesundheits- und im Erziehungswesen.

  • Das Erziehungswesen und Kulturfragen müssten in erster Linie Sache der Staaten bleiben.

  • Der Gebrauch der Muttersprache im Erziehungswesen ist garantiert, ebenso im Verkehr mit den Behörden sowie in der Rechtsprechung.

  • Im Streik befinden sich bereits Taxifahrer, Lkw- und Busfahrer sowie Beschäftigte im Erziehungswesen.

  • Die französische Regierung hat gestern ein Sofortprogramm zur Beseitigung der Mängel im Erziehungswesen vorgelegt.

  • Weniger optimistisch sind die Reformen von Gesundheits- und Erziehungswesen zu sehen.

  • CDU und CSU seien dafür, "daß Ehe und Familie im Erziehungswesen und in der Rechtsordnung als positives Leitbild erhalten bleiben".

  • Parallel dazu muß das staatliche Erziehungswesen reagieren, will es nicht Schritt für Schritt zur Seite gedrängt werden.

  • Zum Züricher Erziehungsminister, dem "Vorsteher der Direktion des Erziehungswesens", wurde er fast durch Zufall.

  • Zuerst ist das Erziehungswesen gefordert.

  • "Seit 36 Jahren sind die Kubaner ein kostenloses Gesundheits- und Erziehungswesen gewohnt", meint ein Arzt.

  • Das Erziehungswesen müsse tiefgreifend reformiert werden, fordert Melamed, wenn das Land weiter prosperieren soll.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­zie­hungs­we­sen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, ers­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Er­zie­hungs­we­sen lautet: EEEEGHINNRSSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Erziehungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­hungs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erziehungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 09.01.2018
  2. pcwelt.de, 06.03.2017
  3. zdnet.de, 24.07.2014
  4. spiegel.de, 25.08.2012
  5. dradio.de, 20.03.2009
  6. dradio.de, 07.08.2007
  7. tagesschau.de, 21.07.2005
  8. welt.de, 15.05.2002
  9. bz, 29.05.2001
  10. Junge Freiheit 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Junge Freiheit 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995