Erwerbsloser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvɛʁpsloːzɐ ]

Silbentrennung

Erwerbsloser

Definition bzw. Bedeutung

Person ohne eine bezahlte, berufliche Tätigkeit.

Begriffsursprung

Konversion des Adjektivs erwerbslos zum Substantiv (plus Flexem).

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Er­werbs­lo­ser (Synonyme)

Arbeitsloser:
Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung

Gegenteil von Er­werbs­lo­ser (Antonyme)

Erwerbstätiger

Beispielsätze (Medien)

  • Während die Grünen in diesen Zahlen eine Diskriminierung älterer Erwerbsloser sehen, erkennt die Arbeitgeberseite einen gegenläufigen Trend.

  • Insbesondere die Zahl Langzeitarbeitsloser sowie Erwerbsloser unter 25 Jahren hat zugenommen.

  • Diese sollten vor Ort selbst geeignete Instrumente für die Integration Erwerbsloser entwickeln und ihr Budget eigenverantwortlich einsetzen.

  • Über die 80 Prozent hinausgehende Zulassungen sind nur möglich, wenn für die Tätigkeit kein inländischer Erwerbsloser gefunden werden kann.

  • Ab 15 Wochenstunden muss ein Erwerbsloser seine Tätigkeit anmelden.

  • In einem Flugblatt kritisierten sie, daß ein Politikwechsel zugunsten Erwerbsloser bisher ausgeblieben sei.

  • Die Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktdaten wurde wiederum begleitet von zahlreichen Protestaktionen Erwerbsloser.

  • Wöchentlich 130 Mark hat ein Erwerbsloser bislang erwarten können, sofern er unschuldig arbeitslos wurde.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­werbs­lo­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Er­werbs­lo­ser lautet: BEEELORRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Erwerbsloser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­werbs­lo­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwerbsloser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwerbsloser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 21.07.2017
  2. feedproxy.google.com, 01.09.2011
  3. berlinonline.de, 30.07.2006
  4. gea.de, 21.12.2005
  5. bz, 13.06.2001
  6. Junge Welt 1999
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1998
  8. Die Zeit 1996