Erwerbslose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvɛʁpsloːzə ]

Silbentrennung

Erwerbslose

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person ohne eine bezahlte, berufliche Tätigkeit.

Begriffsursprung

Konversion des Adjektivs erwerbslos zum Substantiv (plus Flexem).

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­lo­se:
Arbeitslosenunterstützung
weibliche Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung

Gegenteil von Er­werbs­lo­se (Antonyme)

Erwerbstätige

Beispielsätze (Medien)

  • Ende August waren unter dem Strich 4142 Personen ohne Beschäftigung, 1274 Erwerbslose mehr als ein Jahr zuvor (plus 44,4 Prozent).

  • Man könnte auch für besonders engagierte Erwerbslose einen erhöhten Regelsatz einführen.

  • Alle Kurse kosten 20 Euro, Studentinnen, Erwerbslose und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent auf die Kursgebühr.

  • In Griechenland dagegen gibt es bislang keine Sozialhilfe, auch keine längerfristige Grundsicherung für Erwerbslose.

  • Euren langen Atem müsst Ihr also behalten und diesen brauchen Lohnabhängige und Erwerbslose insgesamt.

  • Der Erwerbslose hat die Chance, sich persönlich zu präsentieren.

  • Damit soll der Anreiz für Arbeitgeber erhöht werden, Erwerbslose auch unterhalb von 8,50 Euro einzustellen.

  • Dies wären rund 60 000 Erwerbslose weniger als im September, aber noch rund 40 000 mehr als vor einem Jahr.

  • Bessere Aussichten auf Jobs hatten lediglich junge Menschen in den Niederlanden (7,1 Prozent Erwerbslose) und in Österreich (8,2 Prozent).

  • Dies wären rund 280.000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr.

  • Dabei prognostizierten die Forscher für 2010 im Schnitt 3,6 Millionen Erwerbslose nach 3,42 Millionen in diesem Jahr.

  • Ein mögliches Ende der BAG-SHI darf nicht das Ende unabhängiger Interessenvertretung von und für Erwerbslose bedeuten.

  • Bis dahin Erwerbslose könnten sich beispielsweise mit Kirchenführungen ebenso ihre Brötchen verdienen wie mit dem Vorlesen im Altenheim.

  • Dagegen zog der Erwerbslose vor Gericht, musste dort aber eine Niederlage hinnehmen.

  • Sicherlich, es gibt auch in Berlin Erwerbslose, die in sehr großen und damit zu teuren Wohnungen leben.

  • Jeder zweite Erwerbslose in Deutschland ist schon länger als ein Jahr auf Arbeitssuche.

  • Arbeitsunwillige Erwerbslose müssen künftig mit deutlich schärferen Sanktionen rechnen.

  • Damit können sich Erwerbslose, die mindestens drei Monate ohne Job sind, bei privaten Arbeitsvermittlern melden.

  • Künftig sollen, so der Plan, Erwerbslose an private Firmen ausgeliehen werden.

  • Weit gefehlt: Je mehr Erwerbslose, desto mehr freie Stellen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­werbs­lo­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Er­werbs­lo­se lautet: BEEELORRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Erwerbslose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­werbs­lo­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwerbslose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2020
  2. zeit.de, 05.11.2019
  3. aachener-zeitung.de, 12.01.2018
  4. jungewelt.de, 25.04.2017
  5. sportnet.at, 11.05.2016
  6. derbund.ch, 21.01.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.12.2014
  8. feedsportal.com, 26.10.2013
  9. lvz-online.de, 15.08.2011
  10. feeds.cash.ch, 28.07.2010
  11. business-wissen.de, 16.12.2009
  12. verbaende.com, 21.08.2008
  13. oberpfalznetz.de, 20.12.2007
  14. sat1.de, 06.07.2006
  15. berlinonline.de, 11.09.2005
  16. berlinonline.de, 16.07.2004
  17. tagesschau.de, 19.03.2003
  18. berlinonline.de, 03.04.2002
  19. welt.de, 14.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. FREITAG 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995