Erntehelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁntəˌhɛlfɐ]

Silbentrennung

Erntehelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beim Einbringen der Ernte behilflich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Helfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erntehelferdie Erntehelfer
Genitivdes Erntehelfersder Erntehelfer
Dativdem Erntehelferden Erntehelfern
Akkusativden Erntehelferdie Erntehelfer

Beispielsätze

  • Viele Saisonarbeiter arbeiten als Erntehelfer in der Landwirtschaft.

  • Hinnerk ackerte mit den rumänischen Erntehelfern im Rhabarberfeld.

  • Viele Erntehelfer lesen die Weintrauben mit der Hand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Spargelbauern fehlt es an Erntehelfern.

  • Aber auch Corona spielte eine Rolle, weil es schwierig war, genügend Erntehelfer zu engagieren, die meistens aus Ungarn kommen.

  • Auch der Mangel an Erntehelfern wegen der Reisebeschränkungen wirkt sich auf die Preise aus.

  • Zahlreiche rumänische Erntehelfer hätten von der Stadtverwaltung gar keine Wahlbenachrichtigung erhalten dürfen.

  • Auf die rund 30 Erntehelfer wartet ein geschäftiger Morgen.

  • Die IG BAU Düsseldorf appelliert an Erntehelfer in der Region, ihren Lohn zu prüfen.

  • Er gibt die abgeschlagenen Büschel weiter an den ersten der drei Erntehelfer unter ihm.

  • Auch Erntehelfer und Saisonarbeiter werden unter den Betroffenen sein.

  • BBK-Obmann Friedrich Schechtner kann bestätigen, dass es sehr viele ausländische Erntehelfer im Moment gibt.

  • Eine fünfköpfige Familie und ein Erntehelfer sterben bei einem Feuer auf einem Bauernhof im hessischen Limburg.

  • So haben sich in Polen sogar schon private Busunternehmen darauf spezialisiert, die Erntehelfer nach Westen zu fahren.

  • Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft Lindauer Obstbauern steht mit seinen Erntehelfern zwischen den Bäumen.

  • Derzeit sind die Erntehelfer mit der Sorte "Jonagold" beschäftigt.

  • Trotzdem wurden die Erntehelfer weiterhin in den überhitzten Containern untergebracht.

  • Für 68 000 Erntehelfer musste der Hamburger Arbeitgeberservice Ersatzkräfte organisieren.

  • In regionalen Pools der Bundesagentur für Arbeit hätten sich 39 000 Arbeitslose als Erntehelfer freiwillig aufnehmen lassen.

  • Rund 1200 meist polnische Erntehelfer kommen jedes Jahr zur Rebenlese in den Rheingau.

  • Dazu werden viele Spargelstecher gebraucht, insgesamt benötigt Deutschland pro Jahr 870000 Erntehelfer.

  • Deutsche Arbeitslose sollen dann zum Einsatz als Erntehelfer abkommandiert werden.

  • In der gesamten Region Starkenburg gibt es rund 12 000 Erntehelfer. 95 Prozent davon sind Frauen.

  • Und musste sich über Erntehelfer der ganz dreisten Art ärgern.

  • Diese Arbeit erledigen in Klingenhain größtenteils polnische Erntehelfer.

  • Insgesamt sollen in dieser Saison etwa 1 200 vorwiegend polnische Erntehelfer in das Anbaugebiet kommen.

  • Über 1 500 Erntehelfer beschäftigen die 14 Beelitzer Spargelbaubetriebe.

  • Heute werden viele Jobs - vom Erntehelfer bis zum Kindermädchen - von Einwanderern aus den Entwicklungsländern verrichtet.

  • Er verteidigte zugleich die Regelung des Bundes, wonach mindestens 15 Prozent der Erntehelfer deutsche Arbeitslose sein müssen.

  • Deshalb gibt es dort Listen der zugelassenen Arbeiten, wie etwa Erntehelfer.

  • Die "Erntehelfer" haben es der Stadtkasse erspart, für die Beseitigung des scheinbar illegalen Feldes aufzukommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ern­te­hel­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ern­te­hel­fer lautet: EEEEFHLNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Erntehelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­te­hel­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Abgezockt? Rumänische Erntehelfer auf deutschen Feldern (Doku, 2020)
  • Erntehelfer (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erntehelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8831621 & 6105143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 23.04.2022
  2. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  3. bild.de, 26.04.2020
  4. idowa.de, 18.10.2019
  5. schweizmagazin.ch, 15.06.2018
  6. fundresearch.de, 11.04.2017
  7. presseportal.de, 13.12.2016
  8. focus.de, 04.07.2014
  9. meinbezirk.at, 23.10.2013
  10. spiegel.de, 27.11.2012
  11. schwaebische.de, 15.10.2010
  12. szon.de, 09.10.2009
  13. szon.de, 25.09.2008
  14. spiegel.de, 16.06.2007
  15. tageblatt.de, 06.12.2007
  16. frankenpost.de, 09.08.2006
  17. faz.net, 22.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  19. sueddeutsche.de, 30.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. abendblatt.de, 20.07.2004
  22. lvz.de, 19.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995