Erlen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­len (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁlən ]

Silbentrennung

Erlen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • In diesem Park wachsen Erlen und Eschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der B54 in Höhe Erlen stießen zwei Autos zusammen.

  • Bei den gefällten Bäumen handelt es sich fast ausnahmslos um Roteichen, Eschen und Erlen.

  • Eine Scheune ist am Donnerstagabend im Weiler Kaltenbrunnen an der Grenze von Erlen und Hohentannen niedergebrannt.

  • Der erste Mika-Zug während des Roll-outs am Mittwoch im thurgauischen Erlen.

  • So müssen in den Langen Erlen die Hunde während der Brut- und Setzzeit an der Leine geführt werden.

  • Zu dicht wachsende Erlen werden „auf den Stock gesetzt“, um die Wachstumsverhältnisse und damit den Lichteinfall zu beeinflussen.

  • Für das Gewässer müssen zehn Erlen gefällt werden, um eine ganztägige Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

  • In Erlen soll nun auf 1000 Quadratmetern ein Bürogebäude mit Lagerhalle entstehen.

  • Als Standort bevorzugen sie Bäche und Seen, die von Auwäldern - mit Weiden, Pappeln, Espen, Birken und Erlen bestückt - umgeben sind.

  • Bürgermeister Blum erklärte, der Gemeindevorstand würde ein Bepflanzen mit Erlen zur Absicherung bevorzugen.

  • Im Wäldchen mit Erlen und Birken hängen an den Bäumen die Bilder, die Josef Süß selbst gemalt hat.

  • Erlen beklagte, Merck habe "nicht gerade klar gemacht, was denn eigentlich die Strategie sein soll".

  • Bei seiner Suche nach Übernahmekandidaten ist Erlen trotz prallgefüllter Kassen noch nicht fündig geworden.

  • "An der Forschung, der Entwicklung und dem Marketing wird aber nicht gespart", kündigte Erlen an.

  • Bei der Entwicklung neuer Produkte gab es zuletzt "Licht und Schatten", wie Konzernchef Erlen einräumte.

  • Nähere Angaben zu möglichen Übernahmen machte Vorstandschef Hubertus Erlen nicht.

  • Gleichwohl deutete Erlen an, dass Schering weiter Kosten sparen und effizienter werden müsse.

  • Wenn es nach dem Grünflächenamt geht, sollen die am wenigsten standsicheren 20 Erlen schon im Herbst fallen.

  • Beim Gewinn geht Vorstandschef Hubertus Erlen für 2002 weiterhin sogar von einem zweistelligen Zuwachs aus.

  • Hier mäandert inzwischen ein von Erlen und heimischen Büschen gesäumter Bach reizvoll durch die Riedwiese Richtung Nidda.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­len be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Er­len lautet: EELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Erlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­der­wald:
Forstwirtschaft: eine forstliche Betriebsart, bei der die Laubholzbestände (Eichen, Erlen, Pappeln, Ulmen) alle paar Jahre dicht am Boden kahl geschlagen werden; der neue Bestand entsteht dann durch Stockausschlag
Zap­fen:
verholzte, ährenförmige Blütenstände, zum Beispiel von Koniferen und Erlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3418174 & 1398116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.01.2023
  2. bo.de, 18.12.2022
  3. tagblatt.ch, 13.08.2021
  4. bernerzeitung.ch, 09.09.2020
  5. bzbasel.ch, 09.12.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 27.01.2019
  7. lr-online.de, 05.02.2010
  8. schwaebische.de, 13.08.2010
  9. aachener-zeitung.de, 25.05.2009
  10. fuldaerzeitung.de, 26.03.2009
  11. pnp.de, 21.05.2007
  12. ngz-online.de, 15.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  14. welt.de, 23.07.2005
  15. welt.de, 25.10.2005
  16. abendblatt.de, 07.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  18. f-r.de, 06.06.2003
  19. berlinonline.de, 01.02.2003
  20. f-r.de, 09.04.2002
  21. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995