Erdkabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Erdkabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel, das unter der Erdoberfläche verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Kabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdkabeldie Erdkabel
Genitivdes Erdkabelsder Erdkabel
Dativdem Erdkabelden Erdkabeln
Akkusativdas Erdkabeldie Erdkabel

Beispielsätze (Medien)

  • Sie setzen auf Erdkabel - auch um den vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen der 380-kV-Leitung und den Wohnhäusern einzuhalten.

  • Das neue, 1.100 Meter lange Erdkabel führt nun unterirdisch direkt zur nächsten Trafostation nach Modlisch.

  • Die Bürgerinitiative "Fairkabeln Ennstal" wurde gegründet, die für Schladming ein Erdkabel fordert und eine Trassenänderung in Niederhofen.

  • Die Gegenseite führt dagegen vor allem hohe Kosten für Erdkabel ins Treffen.

  • Außerdem wurde erreicht, dass große Teile der Leitung als Erdkabel verlegt werden müssen, was etwa das 6-Fache einer Freileitung kostet.

  • In Itzehoe wurden 25 Meter Erdkabel gestohlen.

  • Die Erfahrungen mit Erdkabeln seien gut.

  • Da jetzt aus Akzeptanzgründen die deutlich teureren Erdkabel Vorrang bekommen, wird sich diese Summe noch erhöhen.

  • Die Kabel müssen erst erprobt werden In der Branche setzt man daher auf kunststoffisolierte Erdkabel.

  • Doch das Verlegen des Erdkabels ist alles andere als ein Spaziergang.

  • Prinzipiell sei es wichtig, verstärkt Erdkabel zu verlegen, um den Widerstand in der Bevölkerung zu minimieren, sagte der SPD-Chef.

  • Erdkabel – ist das die Wunderwaffe, mit der sich Netzausbau und Bürgerinteressen versöhnen lassen?

  • Laut Energieleitungsausbaugesetz ist sie Pilotprojekt für Erdkabel.

  • In einem Spannungsbereich von 36 kV bis 110 kV ist die Leitungsanlage als Erdkabel zu verlegen.

  • Von den Betreibern gibt es keinen grundsätzlichen Widerstand gegen Erdkabel.

  • Von einer Baustelle in Norden, Hollander Weg, entwendeten unbekannte Täter in der Nacht zu Dienstag ca. 140 m Erdkabel.

  • Bürgerinitiativen gegen Hochspannungsleitungen (wird gerne genommen), aber für Erdkabel (wird gerne unterschlagen).

  • Das Landesumweltamt könnte Vattenfall dabei ein Erdkabel auferlegen, hieß es.

  • In Groß Bülten, Schönebeck, haben Unbekannte von einem Lagerplatz etwa 250 Meter Erdkabel gestohlen.

  • Zudem mache die Verlegung von Erdkabeln Fortschritte.

  • Die HEW fanden schließlich den wahren Grund: Ein Kurzschluss in einem Erdkabel, das den Sender versorgt.

  • Im kommenden Jahr werden neue Erdkabel verlegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ka­bel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­ka­bel lautet: ABDEEKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Erdkabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ka­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 07.11.2023
  2. noen.at, 12.09.2022
  3. kleinezeitung.at, 12.11.2022
  4. ots.at, 07.06.2022
  5. heise.de, 26.11.2019
  6. shz.de, 23.05.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 07.03.2017
  8. teleboerse.de, 28.06.2016
  9. sz.de, 15.07.2015
  10. welt.de, 26.09.2015
  11. spiegel.de, 24.06.2015
  12. freitag.de, 09.05.2013
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 31.07.2013
  14. kaernten.orf.at, 30.03.2012
  15. ftd.de, 18.03.2012
  16. presseportal.de, 13.06.2012
  17. feedsportal.com, 05.04.2011
  18. tagesspiegel.de, 09.05.2009
  19. paz-online.de, 27.07.2007
  20. gea.de, 29.11.2005
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1996