Erdbebenopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tbeːbn̩ˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Erdbebenopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der durch ein Erdbeben einen Schaden erlitten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdbeben und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdbebenopferdie Erdbebenopfer
Genitivdes Erdbebenopfersder Erdbebenopfer
Dativdem Erdbebenopferden Erdbebenopfern
Akkusativdas Erdbebenopferdie Erdbebenopfer

Beispielsätze

Wir müssen uns mit den Erdbebenopfern solidarisch zeigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 9.30 Uhr werden Lahmacun zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei verkauft.

  • Am 4. März findet in der Münchner Frauenkirche ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien statt.

  • Blutende Erdbebenopfer als Nudeln: Amatrice klagt gegen „Charlie Hebdo

  • Das Geld soll an die Erdbebenopfer in den Marken und in Umbrien gehen.

  • Oft hat man den Eindruck, dass Italien sich mit seinem Status als Nation von Erdbebenopfern abgefunden hat.

  • Der ehemalige Staatschef soll sich an taiwanesischen Hilfsgeldern für Erdbebenopfer bereichert haben.

  • Der Erlös der Partie in Riva del Garda kommt den Erdbebenopfern in Norditalien zu Gute.

  • In L'Aquila wird bei der zentralen Trauerfeier der Erdbebenopfer gedacht.

  • Mit erhobenem Zeigefinger für Haiti: Sean Penns Hilfsorganisation ist eine wichtige Unterstützung für die Erdbebenopfer von Haiti.

  • Denn es geht um den guten Zweck: Der Erlös ist für die Erdbebenopfer in Haiti gedacht.

  • Damit will er Geld auftreiben, um den Erdbebenopfern auf Haiti Hilfe zukommen zu lassen.

  • Anschließend wird sie das Krankenhaus San Salvatore besuchen, in dem Erdbebenopfer behandelt werden.

  • An Festen, Tombolas oder bei anderen Möglichkeiten würden in der Schweiz in der nächsten Zeit Geld für die Erdbebenopfer gesammelt.

  • Unterdessen ist die internationale Hilfe für die Erdbebenopfer angelaufen, auch aus der Schweiz.

  • Ohne diese Arzneien könnte das Land die Erdbebenopfer in Kaschmir nicht versorgen.

  • Die Bühne, eine weißgrau getünchte Baracke, gemahnt an ein UN-Zelt für Erdbebenopfer, wie wir es aus den Fernseh-Nachrichten kennen.

  • Von der Geberkonferenz für die Erdbebenopfer in Pakistan versprechen sich die Helfer vor Ort dringend neues Geld.

  • Das Terrornetzwerk al-Qaida ruft die Muslime zur Hilfe für die Erdbebenopfer in Pakistan auf.

  • Deutsche Flutopfer profitierten davon auch schon, ebenso wie Erdbebenopfer in Algerien.

  • Mit einer bewegenden Trauerfeier hat San Giuliano di Puglia Abschied von seinen Erdbebenopfern genommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erd­be­ben­op­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E, N und P mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­be­ben­op­fer lautet: BBDEEEEFNOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Paula
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Erdbebenopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­be­ben­op­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbebenopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.02.2023
  2. tz.de, 23.02.2023
  3. de.sputniknews.com, 09.02.2017
  4. heise.de, 13.01.2017
  5. wienerzeitung.at, 24.08.2016
  6. blick.ch, 01.05.2014
  7. bazonline.ch, 21.07.2012
  8. derwesten.de, 27.09.2011
  9. derstandard.at, 16.02.2011
  10. oberpfalznetz.de, 27.02.2010
  11. gala.de, 29.01.2010
  12. de.rian.ru, 10.07.2009
  13. swissinfo.ch, 10.04.2009
  14. nzz.ch, 20.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 09.02.2006
  16. welt.de, 25.04.2006
  17. tagesschau.de, 19.11.2005
  18. spiegel.de, 25.10.2005
  19. berlinonline.de, 20.07.2003
  20. heute.t-online.de, 04.11.2002
  21. bz, 18.01.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995