Entsalzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈzalt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Entsalzung (Mehrzahl:Entsalzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verringerung des Gehaltes an Salz in einem Gegenstand/Stoff.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entsalzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entsalzungdie Entsalzungen
Genitivdie Entsalzungder Entsalzungen
Dativder Entsalzungden Entsalzungen
Akkusativdie Entsalzungdie Entsalzungen

Beispielsätze

  • Nach ausreichender Entsalzung kann auch Meerwasser zum Trinken verwandt werden.

  • In manchen Wüstengegenden kann der Boden erst nach voriger Entsalzung durch Bewässerung kultiviert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er und seine Kollegen hoffen, ihre Ideen zur klimaneutralen Entsalzung in naher Zukunft in die Praxis umzusetzen.

  • Erstens ließe sich die Hitze des Reaktors für die Entsalzung von Meerwasser nutzen.

  • Beide Seiten werden in Projekten zur Erschließung zusätzlicher Wasserressourcen, wie der Entsalzung von Meerwasser, zusammenarbeiten.

  • Ionenaustauscher werden hauptsächlich zur Entsalzung bei der Wasseraufbereitung in Kraftwerken und Haushalten eingesetzt.

  • Entsalzung en gros... en gros Beamter im saudi-arabischen Dschubail blickt über die größte Meerwasser-Entsalzungsanlage der Welt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Meerwasserentsalzung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­sal­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Ent­sal­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­sal­zung lautet: AEGLNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ent­sal­zung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ent­sal­zun­gen (Plural).

Entsalzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­sal­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­sal­zungs­an­la­ge:
technische Einrichtung zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser durch Entsalzung von Meer-, Brackwasser oder Sole
Meer­was­ser­ent­sal­zungs­an­la­ge:
technische Einrichtung zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser durch die Entsalzung von Meerwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsalzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 07.11.2018
  2. tagesspiegel.de, 08.08.2007
  3. jw, 15.08.2001
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Stuttgarter Zeitung 1995