Eliteuniversität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈliːtəʔunivɛʁziˌtɛːt]

Silbentrennung

Eliteuniversität (Mehrzahl:Eliteuniversiten)

Definition bzw. Bedeutung

Universität, die als besonders hochklassig angesehen wird und an der Menschen mit besonderer Befähigung oder besonderen Qualitäten ausgebildet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Elite und Universität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eliteuniversitätdie Eliteuniversitäten
Genitivdie Eliteuniversitätder Eliteuniversitäten
Dativder Eliteuniversitätden Eliteuniversitäten
Akkusativdie Eliteuniversitätdie Eliteuniversitäten

Anderes Wort für Eli­te­uni­ver­si­tät (Synonyme)

Spitzenuniversität

Beispielsätze

  • Am Beginn ihres Aufstiegs stand ein Studium an einer Eliteunversität.

  • Die Kinder von Spitzenpolitikern studieren oft an ausländischen Eliteuniversitäten

  • Sie ließ keinen Zweifel daran, dass sie auf eine Eliteuniversität wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eliteuniversität ist eine weitere Eroberung der identitätspolitischen Bewegung.

  • In der Türkei gibt es Proteste gegen die Ernennung von Erdogans Parteifreund Melih Bulu zum Rektor einer liberalen Eliteuniversität.

  • Sie schloss dann das Jusstudium an einer anderen Eliteuniversität, Harvard, ab.

  • "Einen Großteil meiner Ersparnisse, rund 12.000 Euro" habe er für die knapp zweieinhalb Monate an der Eliteuniversität eingesetzt.

  • Mit einem Hochbegabtenstipendium für Mathematik schaffte es Deaton schließlich an die Eliteuniversität Cambridge.

  • Unternehmen Management Eliteuniversitäten: Wo büffelten die berühmten Milliardäre?

  • Nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium an der Eliteuniversität Harvard arbeitete sie für die Unternehmensberatung McKinsey.

  • Heute ist er außerdem Professor an der amerikanischen Eliteuniversität Princeton.

  • Damit hätten Wissenschaftler nach Deutschland geholt werden können, die Angebote amerikanischer Eliteuniversitäten gehabt hätten.

  • Wie kommt es zu dieser Konzentration von Eliteuniversitäten ausschließlich im Süden der Bundesrepublik Deutschland?

  • Denn im Gegensatz zu anderen französischen Spitzenpolitikern hat Sarkozy nicht die Eliteuniversität ENA besucht.

  • Winnacker begrüßt entsprechend die jüngst von der Bundesregierung angekündigte Gründung von Eliteuniversitäten.

  • Brauchen die Eliteuniversitäten eine freie Studentenauswahl, ohne an die erschöpfende Nutzung der vorhandenen Kapazitäten gebunden zu sein?

  • Eliteuniversitäten ließen sich öffentlich aber gar nicht finanzieren.

  • Der Ruf an die Eliteuniversität erfolgte, nachdem 1993 gleichzeitig mehrere Artikel über das Quorum-Sensing erschienen waren.

  • Seit drei Jahren lehrt Krugman, 50, als Wirtschaftsprofessor an der Eliteuniversität Princeton.

  • Sie war eine der ersten Frauen, die ein Jurastudium an der Eliteuniversität Harvard absolvieren durften.

  • An der Eliteuniversität Cambridge debattieren Studenten bereits seit 1815, in Oxford seit 1823.

  • Dann nämlich wird sich erst herausstellen, ob wir überhaupt Eliteuniversitäten brauchen.

  • Drittens aber in der ungewöhnlichen Leistungsfähigkeit der weitgehend autonomen Eliteuniversitäten.

  • Ich befinde mich im Princeton Engineering Anomalies Research (Pear) Lab an der renommierten Eliteuniversität im US-Staat New Jersey.

  • Rada Shamseddine zum Beispiel hat an der amerikanischen Eliteuniversität Beiruts studiert, sie ist Vorsitzende einer Frauenorganisation.

  • Unternehmer und Regierungen können gemeinsam Eliteuniversitäten als Keimzelle neuer Technologien einrichten.

  • Dies sind Eliteuniversitäten, an denen die Studenten pro Semester 14 000 Mark an Studiengebühren zahlen.

  • Diese herausragenden Zentren sollen das Profil der TU schärfen und sie auf ihrem Weg zur Eliteuniversität voranbringen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eli­te­uni­ver­si­tät be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 1 × Ä, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten I, R und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Eli­te­uni­ver­si­tä­ten nach dem ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten I, R, drit­ten I und Ä.

Das Alphagramm von Eli­te­uni­ver­si­tät lautet: ÄEEEIIILNRSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. India
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Eli­te­uni­ver­si­tät (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Eli­te­uni­ver­si­tä­ten (Plural).

Eliteuniversität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eli­te­uni­ver­si­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eliteuniversität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eliteuniversität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.10.2021
  2. spiegel.de, 07.02.2021
  3. krone.at, 22.10.2016
  4. text.derstandard.at, 10.02.2015
  5. welt.de, 11.12.2015
  6. handelsblatt.com, 12.05.2015
  7. faz.net, 16.05.2012
  8. zeit.de, 21.03.2011
  9. an-online.de, 19.02.2010
  10. tagesschau.de, 17.10.2006
  11. welt.de, 21.07.2006
  12. spiegel.de, 15.01.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  14. tagesschau.de, 28.01.2004
  15. Die Zeit (40/2003)
  16. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  17. f-r.de, 12.07.2003
  18. sz, 23.01.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (40/2001)
  21. Die Zeit (26/2000)
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998