Elektroindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektroindustrie
Mehrzahl:Elektroindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Der elektrische Waren produzierende Teil der Wirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektroindustriedie Elektroindustrien
Genitivdie Elektroindustrieder Elektroindustrien
Dativder Elektroindustrieden Elektroindustrien
Akkusativdie Elektroindustriedie Elektroindustrien

Beispielsätze (Medien)

  • Die Eisengießerei Keulahütte GmbH gehört in diesem Jahr zu den besten Ausbildungsbetrieben der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen.

  • Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie haben zahlreiche Mitarbeiter im Norden ihre Arbeit niedergelegt.

  • Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie gehen auf die Straße, um für Unterstützung der Politik zu werben.

  • Am stärksten betroffen sind hier laut Umfrage Unternehmen der Elektroindustrie, des Maschinenbaus, der Möbelindustrie und der Chemiebranche.

  • An Schwung fehlte es beispielsweise der Elektroindustrie.

  • Bergisches Land: Beschäftigte in Metall- und Elektroindustrie streiken - Nachrichten Bergisches Land - Radio Berg - Der beste Mix!

  • Als "Wachstumsspitzenreiter machten sie die Elektroindustrie aus.

  • Der Krankenstand in der Metall- und Elektroindustrie liegt laut den Projektteilnehmern über dem Arbeitnehmerdurchschnitt.

  • Die höchsten Lohnzuwächse im Verlauf der letzten zehn Jahre hatte die Metall- und Elektroindustrie mit real fast 21% mehr auf dem Konto.

  • Ausfuhren der Elektroindustrie weiter im Plus 27.07.

  • BERLIN - Die deutsche Metall- und Elektroindustrie hat mit einer Schwächephase zu kämpfen, deren Ende noch nicht absehbar ist.

  • Die Gewerkschaft lässt nicht locker: Auf die Metall- und Elektroindustrie rollt eine neue Streikwelle zu.

  • Die Lage der Metall- und Elektroindustrie in ganz Bayern erscheint beinahe paradox.

  • Die Metall- und Elektroindustrie in Ostwürttemberg, besonders Automobilzulieferer und Maschinenbau, sei von der Rezession schwer getroffen.

  • Aber zumindest hat der Formate-Wirrwarr ein Ende, was für Elektroindustrie und Verbraucher eine Erlösung ist.

  • Bereits für den Verkauf ausgegliedert sei das Geschäft mit Bestückungsmaschinen, das Geräte für die Elektroindustrie fertigt.

  • In rund 300 000 Fällen wurde in der Metall- und Elektroindustrie bundesweit die Altersteilzeit in Anspruch genommen.

  • Den jüngsten Tarifabschluß für die Metall- und Elektroindustrie begrüßt Thumann, sprach aber von einem "teuer erkauften" Abschluß.

  • Der Einzelhandel ist der größte Tarifbereich nach der Metall- und Elektroindustrie.

  • Die Steinkühler-Pause gilt seitdem in der südlichen Metall- und Elektroindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: elektroindustrija (weiblich)
  • Bulgarisch: електронна промишленост (weiblich)
  • Englisch: electrical industry
  • Französisch: industrie électrique
  • Kroatisch: elektroindustrija (weiblich)
  • Lettisch: elektronikas rūpniecības
  • Litauisch: elektros pramonė
  • Mazedonisch: електроиндустија (weiblich)
  • Niedersorbisch: elektroindustrija (weiblich)
  • Obersorbisch: elektroindustrija (weiblich)
  • Portugiesisch: indústria elétrica (weiblich)
  • Russisch: электронная промышленность (weiblich)
  • Schwedisch: elektroindustri
  • Serbisch: електроиндустрија (weiblich)
  • Serbokroatisch: електроиндустрија (weiblich)
  • Slowakisch: elektrotechnický priemysel (männlich)
  • Slowenisch: elektroindustrija (weiblich)
  • Tschechisch: elektrotechnický průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: електронна промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: электронная прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Elek­t­ro­in­dus­t­rie be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, O, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­in­dus­t­rie lautet: DEEEIIKLNORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ida
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. India
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Elek­t­ro­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Elek­t­ro­in­dus­t­ri­en (Plural).

Elektroindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektroindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.08.2023
  2. noz.de, 04.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2021
  4. dtoday.de, 12.03.2020
  5. rp-online.de, 07.06.2019
  6. radioberg.de, 09.01.2018
  7. sn.at, 19.12.2017
  8. aerzteblatt.de, 19.07.2016
  9. focus.de, 11.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.07.2014
  11. nordbayern.de, 01.01.2013
  12. focus.de, 03.05.2012
  13. feedsportal.com, 01.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 04.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.01.2009
  16. spiegel.de, 24.04.2008
  17. vdi-nachrichten.com, 03.11.2007
  18. welt.de, 25.04.2006
  19. handelsblatt.com, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. tagesschau.de, 25.06.2003
  22. mr, 07.04.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995