Druckindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Druckindustrie (Mehrzahl:Druckindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Druckerzeugnisse herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von diesen anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Druck und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckindustriedie Druckindustrien
Genitivdie Druckindustrieder Druckindustrien
Dativder Druckindustrieden Druckindustrien
Akkusativdie Druckindustriedie Druckindustrien

Beispielsätze

Die Druckindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • dpa HamburgDie Tarifverhandlungen für die deutsche Druckindustrie sind nach vier Stunden vertagt worden.

  • Die Druckindustrie hat neben konjunkturellen auch mit strukturellen Problemen zu kämpfen.

  • Die Druckindustrie steht vor großen Herausforderungen.

  • Heute sind in der Druckindustrie rund 172.000 Mitarbeiter in 11.000 Betrieben beschäftigt.

  • Da sich EAE nun auf seine Kerngeschäfte Druckindustrie und Bühnentechnik konzentrieren will, wird in anderen Bereichen gekürzt.

  • Angesichts der Überkapazitäten in der Druckindustrie werden an der Börse Fusionen als Königsweg aus der Krise angesehen.

  • Auch in der Druckindustrie, im Groß- und Einzelhandel und im Ernährungsgewerbe wird 2007 verhandelt.

  • Jahrzehntelang hat er in der Druckindustrie gearbeitet.

  • Währenddessen feiern die Tarifpartner in der Druckindustrie ihren Abschluss.

  • Frankfurt/Main - Im Tarifstreit der Druckindustrie ist keine Einigung in Sicht.

  • Die höchsten Zahlungen erhalten Arbeitnehmer in der Druckindustrie, in der Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie in der Metallindustrie.

  • Sollte die Gewerkschaft Änderungen blockieren, könne sich die Druckindustrie als erste Branche vom Flächentarif verabschieden.

  • Frankfurt a. M. -6. Juli - rt - Der Umsatz der Druckindustrie könnte 2004 nach drei Krisenjahren erstmals wieder leicht steigen.

  • Die Arbeitgeber der Druckindustrie haben die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach drei Prozent mehr Lohn zurückgewiesen.

  • Für die Druckindustrie sei weiterhin kein Silberstreif am Horizont in Sicht, sagte bvdm-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer.

  • Offenbar scheine die Gewerkschaft "die Lage der Druckindustrie völlig zu verkennen".

  • Auch in der Druckindustrie kam es zu ersten Warnstreiks.

  • Die Auswirkungen der Warnstreiks im Lauf der Tarifverhandlungen in der Druckindustrie lassen die gewohnte Berichterstattung nicht zu.

  • Die Druckindustrie kann zufrieden sein.

  • Damals hatte die IG Medien den Manteltarifvertrag in der Druckindustrie gekündigt.

  • Der Manteltarifvertrag war vom Unternehmerverband der Druckindustrie auf Ende 1996 gekündigt worden.

  • Nach Laukamms Einschätzung hat die Druckindustrie die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.

  • Wir haben Bündnisse für Arbeit in der Chemie geschafft, bei Stahl, Textil, sogar in der Druckindustrie.

  • Die Druckindustrie will, muß sich in neue Geschäftsfelder begeben.

  • Denn neben der Technik in den Betrieben verändern sich - aufgrund der Technik - auch die Geschäftsfelder der Druckindustrie.

  • Auch in der ostdeutschen Druckindustrie kam es 1995 zu einem weiteren Anstieg der Unternehmenspleiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Druck­in­dus­t­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Druck­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Druck­in­dus­t­rie lautet: CDDEIIKNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Druck­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Druck­in­dus­t­ri­en (Plural).

Druckindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 12.03.2014
  2. nachrichten.finanztreff.de, 16.05.2012
  3. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  4. stock-world.de, 29.01.2010
  5. abendblatt.de, 09.07.2009
  6. de.reuters.com, 10.11.2009
  7. westfalenpost.de, 04.02.2007
  8. stuttgarter-zeitung.de, 02.01.2007
  9. manager-magazin.de, 07.06.2007
  10. abendblatt.de, 02.06.2005
  11. n-tv.de, 08.06.2005
  12. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  14. f-r.de, 07.03.2003
  15. f-r.de, 19.02.2003
  16. heute.t-online.de, 05.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995