Ekuador

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Ekuador

Definition bzw. Bedeutung

Staat in Südamerika

Anderes Wort für Eku­a­dor (Synonyme)

Ecuador:
ein Staat in Südamerika
Republik Ecuador (amtlich)

Beispielsätze

  • Nach Ekuador, Brasilien, Chile, und Peru ist El Salvador das fünfte lateinamerikanische Land, das seinen Botschafter aus Israel zurückruft.

  • In der neuerlichen WM-Qualifikation ließ Ekuador in der Südamerika-Gruppe aufhorchen.

  • Die deutsche Nationalmannschaft wird bei der WM im nächsten Sommer im eigenen Land außerdem auf Polen und Ekuador treffen.

  • Die nächsten Spiele (8. Oktober): Bolivien - Brasilien, Argentinien - Peru, Ekuador - Uruguay, Venezuela - Paraguay, Kolumbien - Chile.

  • Mexiko spielt gegen Italien, Ekuador und Kroatien.

  • Auch eine Reise nach Ekuador, um Moreno zu vernehmen, schließen die Ermittler nicht aus.

  • "Ich habe Del Piero nur gebracht, weil Ekuador in Führung gegangen war", gab "Trap" zu.

  • Nach 2:15 Stunden verwandelte der Amerikaner seinen zweiten Matchball und traf im Halbfinale am Freitag auf Nicolas Lapentti aus Ekuador.

  • Oder weil Ekuador möglicherweise einer bisher unbekannten demokratischen Mündigkeit so nah schien wie noch nie?

  • Roberto Delgado aus Ekuador ist vom internationalen Schwimmverband Fina wegen Dopings für einen Monat gesperrt worden.

  • Die FARC strebt ein rotes Imperium an, dem Kolumbien auch Ekuador, Venezuela, Panama und Bolivien angehören sollen.

  • Das Programm wird von Künstlern aus Argentinien, Chile, Ekuador, Mexiko und Spanien gestaltet.

  • Als Präsident werde er die Oligarchie zerschlagen und Ekuador auf den Weg des wirtschaftlichen Erfolgs führen, versprach er.

  • Pedro Rodriguez (Ekuador), Radrenn-Amateur und Dritter der WM 1995, ist des Dopings überführt worden.

  • Bis zum 30. Juni sind Bilder von Gustavo Caceres aus Ekuador zu sehen.

  • Zweimal stand der Amerikaner schon im Finale der French Open, 1990 gegen Außenseiter Andres Gomez (Ekuador), 1991 gegen Jim Courier.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Eku­a­dor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Eku­a­dor lautet: ADEKORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Köln
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ekuador

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eku­a­dor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ekuador. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2017, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ekuador. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. german.irib.ir, 03.08.2014
  2. tagesspiegel.de, 10.12.2005
  3. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  4. heute.t-online.de, 05.04.2002
  5. heute.t-online.de, 24.08.2002
  6. f-r.de, 14.06.2002
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  8. FREITAG 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995