Einzelmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Einzelmaßnahme (Mehrzahl:Einzelmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität, die sich klar von anderen trennen lässt und nicht in einem direkten Zusammenhang zu diesen steht.

Begriffsursprung

zum Substantiv Maßnahme

Alternative Schreibweise

  • Einzelmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzelmaßnahmedie Einzelmaßnahmen
Genitivdie Einzelmaßnahmeder Einzelmaßnahmen
Dativder Einzelmaßnahmeden Einzelmaßnahmen
Akkusativdie Einzelmaßnahmedie Einzelmaßnahmen

Beispielsätze

  • Ihre Aktionen gegen die hohen Energiepreise sind zaghaft, Einzelmaßnahmen werden zu einem unübersichtlichen Stückwerk.

  • Aktuell geht es vor allem um bestimmte Einzelmaßnahmen.

  • Aber natürlich geht die Aufgabe einer nächsten Regierung deutlich über solche Einzelmaßnahmen hinaus.

  • Bis zu 40.000 Euro gibt es pro Objekt, egal ob Einzelmaßnahme oder groß angelegte Gebäudesanierung.

  • Die Regierung schnürt ein Standortpaket mit vielen kleinen Einzelmaßnahmen.

  • Zur Koordinierung der Einzelmaßnahmen richtet die Stadt eine Fachstelle ein, die in der Regel bei einem freien Träger angesiedelt ist.

  • Das Projekt ist eine von 19 Einzelmaßnahmen, die die Grün Berlin GmbH bis 2018 im Britzer Garten umsetzt.

  • Es brauche dringend eine europäische Antwort, “sonst werden immer mehr Staaten versuchen, Einzelmaßnahmen zu setzen”, warnte Kurz.

  • Zu diesem Ergebnis haben viele Einzelmaßnahmen beigetragen.

  • Es wird nicht die Königsmaßnahme und nicht die Einzelmaßnahme geben.

  • Zudem sollen die Musterverfahren durch verschiedene Einzelmaßnahmen beschleunigt werden.

  • Im Vertrag hätte die Eigentümerfamilie keine Gewähr für eine risiko-freie Durchführung der Einzelmaßnahmen erhalten.

  • Danach werden die Einzelmaßnahmen ausgeschrieben und vergeben.

  • Dass sich oftmals über Jahre eingespielte Handlungsmuster nicht durch eine Einzelmaßnahme in Luft auflösen, räumt Stürmer freilich ein.

  • Es sehe 56 Einzelmaßnahmen vor.

  • Die meisten Unternehmen haben höchstens verschiedene Einzelmaßnahmen realisiert, aber keine umfassenden Konzepte für den Notfall erstellt.

  • Das, was jetzt genannt wird, sind alles kleine, einzelne Schrittchen und Einzelmaßnahmen.

  • Es fehlt vertiefte Diskussion über Mobilität, die erst den Sinn einer verkehrspolitischen Einzelmaßnahme liefern kann.

  • Dringender sei jedoch die "dauerhafte Senkung der Lohnnebenkosten", diese lasse sich durch die Einzelmaßnahme nicht erreichen.

  • Ohne ein Gesamtpaket zur Belebung des Niedriglohnsektors seien Einzelmaßnahmen nicht finanzierbar.

  • Zum Beispiel werden wir mit 40 000 Einzelmaßnahmen die Langsamfahrstellen auf den Bahngleisen beseitigen.

  • Ferner einigten sich die EU-Regierungen auf 79 Einzelmaßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus.

  • Bis alle diese Institutionen und Einzelmaßnahmen greifen, gibt es sicherlich noch Probleme.

  • Der Verkauf der Energiesysteme ist die bisher größte Einzelmaßnahme im Rahmen der Umstrukturierung.

  • Darüber hinaus sei eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen geplant, wie der Verzicht auf freiwillige übertarifliche Leistungen.

  • Laut SPD gibt es derzeit mehr als 500 Programme und 700 Einzelmaßnahmen für die neuen Länder.

  • Sie überträfe die Summe der Einzelmaßnahmen aller Mitgliedsstaaten.

  • Allerdings sei man nicht über jede Einzelmaßnahme vor Ort informiert.

Häufige Wortkombinationen

  • aufsichtsrechtliche, energetische Einzelmaßnahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­zel­maß­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­zel­maß­nah­me lautet: AAEEEHILMMNNẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­zel­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­zel­maß­nah­men (Plural).

Einzelmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stan­dard­maß­nah­me:
polizeiliche Einzelmaßnahme, für die es eine spezielle Ermächtigung gibt und bei der ein Rückgriff auf die polizeiliche Generalklausel unzulässig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 15.12.2022
  2. derwesten.de, 01.09.2021
  3. ga.de, 18.07.2020
  4. presseportal.de, 13.11.2019
  5. kurier.at, 07.03.2018
  6. onetz.de, 04.12.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 13.07.2016
  8. vol.at, 05.09.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 27.03.2014
  10. rga-online.de, 14.02.2013
  11. finanzen.net, 28.06.2012
  12. westfaelische-nachrichten.de, 17.07.2010
  13. szon.de, 10.06.2009
  14. szon.de, 15.11.2008
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 05.12.2007
  16. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  17. tagesschau.de, 12.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  19. welt.de, 28.06.2003
  20. welt.de, 22.08.2002
  21. bz, 17.02.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996