EG

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈɡeː ]

Silbentrennung

EG

Definition bzw. Bedeutung

  • Abkürzung für: Europäische Gemeinschaft

  • Abkürzung für: Europäische Gemeinschaften

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EG
Genitivdie EG
Dativder EG
Akkusativdie EG

Anderes Wort für EG (Synonyme)

Europäische Gemeinschaft:
1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen

Sinnverwandte Wörter

EWG

Beispielsätze

  • Die Minister der EG trafen sich gestern zu Verhandlungen.

  • Die EG setzte sich aus der EWG, Euratom und der EGKS zusammen.

  • Die Länder der EG arbeiten an einem neuen Sicherheitsabkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Trainer-Team der Düsseldorfer EG hat sich im Borussia-Park mit Gladbach ausgetauscht.

  • Die rheinischen Eishockey-Klubs Kölner Haie und Düsseldorfer EG starten mit Siegen in die Vor-Playoff-Runde.

  • Am Samstag, 30. Oktober, von 10 bis 18 Uhr wird wieder im Forum, Erdgeschoss (EG), Hans-Böckler-Platz 1, geimpft.

  • Dabei sollen sie zunächst Tarifstufe EG 10 TVöD erhalten, das Gehalt liegt bei rund 3300 Euro.

  • Am kommenden Freitag um 19.30 Uhr erwarten die Panther die Düsseldorfer EG zum zweiten Heimspiel der neuen Saison im Curt-Frenzel-Stadion.

  • Am Ende hieß es zwischen der Düsseldorfer EG und den Schwenninger Wild Wings 2:3 nach Verlängerung.

  • Bei Alexandre Picard, Verteidiger in Diensten der Düsseldorfer EG, war das am Sonntagabend so.

  • Adam Courchaine ist zurück bei der Düsseldorfer EG.

  • BLi8819 22:09 Je nach Abschluss steigst du in einer andere EG ein..

  • Das Rezept des früheren Bundestrainers und dreimaligen Champions mit der Düsseldorfer EG scheint einfach.

  • Aus seiner Idee wurde später die EWG, daraus entstand die EG und heute haben wir die EU.

  • Das galt schon für die Aufnahme Griechenlands in die EG 1981.

  • Besser machte es die Düsseldorfer EG gegen DEL-Rekordmeister Adler Mannheim.

  • Am 2. Spieltag der DEL-Saison kommt es zum Schlager zwischen dem amtierenden Deutschen Meister Hannover Scorpions und der Düsseldorfer EG.

  • Berlin - Die Düsseldorfer EG hat sich erfolgreich für die Niederlage im DEL-Finale 2009 bei den Eisbären Berlin revanchiert.

  • "Das ist für den Stadtteil nicht förderlich", sagte ein Mitarbeiter der EG DU gestern auf Anfrage der WAZ.

  • Es ist der vorläufige Höhepunkt der "EG Zeit", wie die Ermittlungsgruppe behördenintern heißt.

  • Damit ist der größte Nationalpark Deutschlands entstanden (Halle 2, EG).

  • Souveräner als im Vorjahr, wo sie im Viertelfinale bei der Düsseldorfer EG zwar zweimal siegten, dabei aber Mühe und Glück hatten.

  • Sie nannten das neue Bündnis "Europäische Gemeinschaft" (EG), und das wichtigste Ziel war damals die wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Wortbildungen

  • EG-Staat
  • EG-Vertrag

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm EG be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G

Das Alphagramm von EG lautet: EG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

EG

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen EG kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EG. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EG. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.07.2023
  2. ikz-online.de, 05.04.2022
  3. nrz.de, 25.10.2021
  4. heise.de, 12.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2019
  6. wz.de, 10.01.2018
  7. wz.de, 22.10.2017
  8. pipeline.de, 07.11.2016
  9. feedsportal.com, 02.06.2015
  10. schwaebische.de, 25.03.2014
  11. tv.orf.at, 12.05.2013
  12. zeit.de, 28.06.2012
  13. spiegel.de, 27.03.2011
  14. handelsblatt.com, 05.09.2010
  15. net-tribune.de, 21.11.2009
  16. derwesten.de, 30.04.2008
  17. fr-online.de, 06.09.2007
  18. welt.de, 10.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. f-r.de, 23.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995