Dubstep

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdapstɛp]

Silbentrennung

Dubstep

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein modernes, elektronisches Musikgenre.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch dubstep, gebildet aus den Namen der Vorgängerstile dub und 2-step; geprägt um 2002 von den Londoner Ammunition Promotions, die den Club FWD» (Forward) und mehrere Labels betrieben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dubstep
Genitivdes Dubstep
Dativdem Dubstep
Akkusativden Dubstep

Beispielsätze

Dubstep entstand um 2001 und ging unter anderem aus den Genres Reggae, Dub und Two Step hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ort, an dem der unverkennbar frickelige, produktionstechnisch aufwendige Sound zwischen Drum'n'Bass und Dubstep entstanden ist.

  • Ob Dubstep wirklich die richtige Musik für die besinnliche Weihnachtszeit ist, ist eine andere Frage.

  • House, Dubstep oder HipHop-Beats – elektronische Musik wird immer mehr am PC gemacht.

  • Dabei macht Alex Clare im Grunde keinen echten Dubstep, sondern moderne Popmusik mit elektronischen Einsprengseln.

  • Und fühlt sich umgehend wohl zwischen all den bunten Versatzstücken aus Techno, IDM, Dubstep, Dancehall und Hip Hop.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dub­step be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Dub­step lautet: BDEPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Dubstep

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dub­step kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dubstep. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ben Norman: Dubstep. In: [online] https://dancemusic.about.com/od/genres/g/Dubstep_Definition.htm [29.04.2014]
  2. Kiran Sande: Professor Kiran Sande offers a quick primer on the newest bass-heavy contender on the dancefloor: Dubstep. In: [online] https://www.residentadvisor.net/feature.aspx?822 [29.04.2014]
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. blog.zeit.de, 10.06.2015
  5. chip.de, 08.12.2015
  6. donaukurier.de, 29.11.2014
  7. stern.de, 27.05.2012
  8. laut.de, 19.10.2011