Drohanruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːʔanˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Drohanruf
Mehrzahl:Drohanrufe

Definition bzw. Bedeutung

Anruf, bei dem der Angerufene mit Drohungen behelligt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drohen und dem Substantiv Anruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drohanrufdie Drohanrufe
Genitivdes Drohanrufes/​Drohanrufsder Drohanrufe
Dativdem Drohanrufden Drohanrufen
Akkusativden Drohanrufdie Drohanrufe

Beispielsätze

Die Bürgermeisterfamilie wurde den ganzen Tag mit Drohanrufen belästigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gespannt darf man auch sein, ob der angebliche Drohanruf der Stadt Folgen haben wird.

  • Falsche Polizisten brachten 65-jährige Frau in Wels mit bislang beispiellosem Drohanruf um ihr gesamtes Vermögen.

  • Im Mai musste die Polizei in Gotha eine Schule nach einem Drohanruf evakuieren.

  • Nord Stream 2: USA machen Drohanrufe - "Diese Pipeline findet nicht statt"

  • Ein anderer Freund erhielt nach einem Streit mit einem Türken Drohanrufe von dessen Verwandten.

  • Das Tierheim, in dem Chico untergebracht ist, wird mit Drohanrufen belästigt.

  • Nach Polizeiangaben ging gegen 14 Uhr 40 ein anonymer Drohanruf beim Supermarkt an der Westerstraße auf höhe Süderstraße ein.

  • Beim Halbjahreszeugnis kommen die Drohanrufe.

  • Auch bei Christian Wulffs Reaktionen ist zwischen Drohanruf und verständnisheischendem Fernsehinterview alles vertreten gewesen.

  • FOCUS Online: Durch seine Drohanrufe bei verschiedenen Medien hat sich Christian Wulff selbst geschadet.

  • Auch er habe schon anonyme Drohanrufe bekommen, und einmal seien an seinem Auto die Radmuttern losgedreht worden.

  • Nina Pliuschtsch und ihr Mann bekamen Drohanrufe.

  • Er habe zuvor einen Drohanruf bekommen.

  • Nach Bekanntwerden des Wett- und Manipulationsskandals erhielt Koch dann Drohanrufe.

  • Die Motive des Mannes für die Drohanrufe seien unklar.

  • Der Drohanruf war gegen 17 Uhr im Hotel eingegangen.

  • Beteiligte berichten von Spionageaktionen, Drohanrufen und einem erbitterten Kampf um Patienten.

  • Von dem Festgenommenen wurden Stimmproben aufgezeichnet, um sie mit den Aufzeichnungen der Drohanrufe zu vergleichen.

  • Bei der Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei die Telefonkarte, mit der die Drohanrufe getätigt wurden.

  • Günter Lenz, SPD-Anwärter auf den Chefsessel im Rathaus, sagte, die Drohanrufe seien "genauso scharf zu verurteilen wie der Terror".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Droh­an­ruf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Droh­an­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Droh­an­ruf lautet: ADFHNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Droh­an­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Droh­an­ru­fe (Plural).

Drohanruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Droh­an­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Droh­an­ru­fer:
Person, die ein Telefonat tätigt, bei dem der Angerufene mit Drohungen behelligt wird; Urheber eines Drohanrufs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drohanruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10841954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.07.2023
  2. sn.at, 03.08.2022
  3. tlz.de, 16.07.2020
  4. focus.de, 21.11.2020
  5. jungefreiheit.de, 03.10.2019
  6. nzz.ch, 11.04.2018
  7. weser-kurier.de, 27.07.2016
  8. derstandard.at, 04.09.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 01.03.2012
  10. focus.de, 05.01.2012
  11. faz.net, 22.11.2010
  12. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  13. pnp.de, 27.03.2006
  14. sat1.de, 02.12.2005
  15. frankenpost.de, 05.07.2005
  16. berlinonline.de, 28.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  19. sz, 25.09.2001
  20. sz, 04.12.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995