Dressurreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁɛˈsuːɐ̯ˌʁaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Dressurreiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Reiter, der die Sportart des Dressurreitens ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Dressur und Reiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dressurreiterdie Dressurreiter
Genitivdes Dressurreitersder Dressurreiter
Dativdem Dressurreiterden Dressurreitern
Akkusativden Dressurreiterdie Dressurreiter

Anderes Wort für Dres­sur­rei­ter (Synonyme)

Kringelreiter (ugs.)
Zylinderzicke (ugs., abwertend)

Beispielsätze

  • Jeweils am Samstag- und Sonntagvormittag zeigen die Dressurreiter beim Sommerturnier ihr Können.

  • Kunstturner(innen) etwa, Dressurreiter(innen), Fechter(innen), oder eben auch sämtliche Leichtathleten dieser Welt.

  • Auch die Dressurreiter kommen mit drei L- und einer M*-Dressur auf Ihre Kosten.

  • Die Peterhof Dressur Gala ist im Jahr 2014 Standort der ersten WM-Sichtung für die deutschen Dressurreiter.

  • Die Spring- und Dressurreiter, die dennoch teilnahmen, zeigten gute Leistungen, zeigte sich Linda Lerche im Meldebüro zufrieden.

  • Bis zum 3. November sind im Blühenden Barock am Residenzschloss Bobfahrer, Gewichtheber, Dressurreiter oder auch Diskuswerfer zu sehen.

  • Der am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankte 27 Jahre alte Dressurreiter wird nicht in London (27. Juli bis 12. August) starten können.

  • Der Dressurreiter wird damit am Sonntag nicht den Grand Prix Special reiten, der bei den Olympischen Spielen für die Teamwertung zählt.

  • Dressurreiter Christoph Koschel hat knapp ein Jahr vor den Olympischen Spielen sein Top-Pferd Donnperignon verkauft.

  • Fotos Kanzlerin Merkel und WM-Held Müller beim Chio 2010 Für die deutschen Dressurreiter gab es beim CHIO nichts zu gewinnen.

  • Das Finale im Piaff Förderpreis der Dressurreiter gewann Kristina Sprehe.

  • Der Dressurreiter aus Hagen erzielte mit seinem elf Jahre alten Wallach Fantomas mit 74,700 Punkten das beste Ergebnis.

  • Bei den Dressurreitern war die Ausbeute auch nicht viel größer.

  • Am ersten Tag waren die Dressurreiter an der Reihe.

  • Bei den Dressurreitern war ebenfalls in der Klasse L eine Doppelspitze zu verzeichnen.

  • Ausgelassen winkte Anky van Grunsven als neue Europameisterin der Dressurreiter ins Publikum und zeigte im Regen ihr schönstes Strahlen.

  • Erwartet werden in diesem Jahr 24 der 30 besten Weltranglistenspringer und acht der zehn weltbesten Dressurreiter.

  • An diesem Wochenende nun treffen sich die besten Dressurreiter der Region in der neuen Auktionshalle des Holsteiner Verbands.

  • Das haben die Dressurreiter auch, sie können sich höchstens selbst am Siegen hindern.

  • Der Bundestrainer der Dressurreiter verfolgte gespannt die Prüfung.

  • Arnheim - Die Equipechefin der deutschen Dressurreiter ist für die heute in Arnheim beginnende Europameisterschaft zuversichtlich.

  • Die niederländischen Dressurreiter haben ihre wichtigste Sichtung für die WM in Rotterdam.

  • Die letzte Meldung kam vom japanischen Dressurreiter Toshikiko Kiso.

  • Die deutschen Dressurreiter sprachen sich auf der Sitzung in Stuttgart erneut für.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dres­sur­rei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Dres­sur­rei­ter lautet: DEEEIRRRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dressurreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dres­sur­rei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dressurreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dressurreiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 19.07.2018
  2. nzz.ch, 14.07.2018
  3. shz.de, 20.04.2016
  4. presseportal.de, 23.06.2014
  5. mz-web.de, 06.08.2014
  6. schwaebische.de, 31.08.2013
  7. spiegel.de, 05.07.2012
  8. spiegel.de, 28.04.2012
  9. feedproxy.google.com, 11.10.2011
  10. feeds.rp-online.de, 18.07.2010
  11. cellesche-zeitung.de, 20.11.2009
  12. sport1.de, 23.05.2009
  13. szon.de, 17.07.2008
  14. szon.de, 23.10.2008
  15. szon.de, 31.10.2008
  16. berlinonline.de, 02.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  18. abendblatt.de, 30.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  20. ln-online.de, 04.06.2002
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996