Donaudelta

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːnaʊ̯ˌdɛlta ]

Silbentrennung

Donaudelta

Definition bzw. Bedeutung

Mündungsgebiet der Donau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Donau und Delta.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Donaudelta
Genitivdes Donaudelta/​Donaudeltas
Dativdem Donaudelta
Akkusativdas Donaudelta

Beispielsätze

Das Donaudelta liegt im Staatsgebiet von Rumänien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit ist neben der Dauerausstellung die Sonderausstellung „Das Donaudelta – Amazonas Europas“ zu sehen.

  • Ich paddle, also bin ich Mit dem Grazer Reiseveranstalter Weltweitwandern kann das Donaudelta in Rumänien erpaddelt werden.

  • Kiew - Nach einer Schiffshavarie nahe dem ukrainischen Donaudelta bedroht ein Ölteppich auf dem Schwarzen Meer ein Umweltschutzgebiet.

  • Wilde Pferde im Letea-Wald am rumänischen Donaudeltas sollten getötet werden, weil diese angeblich die wilden Orchideen fressen.

  • Betroffen ist neben dem Donaudelta vor allem der Südosten des Landes.

  • Nun werde berichtet, dass das H5-Virus an verendeten Tieren im Donaudelta festgestellt worden sei.

  • Zudem gab es weitere Verdachtsfälle im rumänischen Donaudelta.

  • Im 4500 Quadratkilometer großen Biosphärereservat Donaudelta leben rund 300 Vogelarten.

  • Wie Hristu Caraman setzt auch Cornel Gaina auf steigende Touristenzahlen im Donaudelta.

  • Der direkte Weg ins Donaudelta führt von Constanta aus per Bahn nach Tulcea oder per Flugzeug über Bukarest nach Tulcea.

  • Der Ökopolizist im rumänischen Donaudelta freut sich immer wieder, wenn er dem buntgefiederten Vogel begegnet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­nau­del­ta be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, U und L mög­lich.

Das Alphagramm von Do­nau­del­ta lautet: AADDELNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Donaudelta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­nau­del­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau:
mitteleuropäischer und südosteuropäischer Fluss, Strom, der im Schwarzwald entspringt, Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine durchfließt sowie zum Teil Grenzen zwischen diesen Staaten bildet, um im Donaudelta ins Schwarze Meer zu münden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donaudelta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2023
  2. nachrichten.at, 06.06.2015
  3. spiegel.de, 15.03.2013
  4. eurotopics.net, 28.05.2011
  5. berlinonline.de, 14.01.2006
  6. tagesschau.de, 14.10.2005
  7. sueddeutsche.de, 19.10.2005
  8. gea.de, 11.10.2005
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1995