Don Quichotte

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɔnkiˈʃɔt]

Silbentrennung

Don Quichotte

Beispielsätze

  • Mit seinem selbst geschmiedeten Dolch geht er auf die Seifenblasen los, wie einst Don Quichotte auf die Windmühlenflügel.

  • Dieser Mann ist der Don Quichotte unseres Volkes.

  • Seither fühlt sich Otto Becker wie ein moderner Don Quichotte.

  • Bei der Mission "Don Quichotte" sollen zwei Raumsonden, "Sancho" und "Hidalgo", zu einem etwa 500 Meter dicken Asteroiden starten.

  • Ursprünglich glaubte unser Don Quichotte, man könne nur abends Abend-euer erleben.

  • Sicher ist bislang nur eines: Don Quichotte, das ist immer der andere.

  • Es liegt derzeit ein Hauch von Don Quichotte über der CDU.

  • Dafür liebe ich den Don Quichotte, und ich glaube an das Mädchen mit den Schwefelhölzern.

  • Warum allerdings der arme Don Quichotte am Ende so niedergeschlagen ist, als er sich selbst erkennt, haben sie wohl nicht so ganz kapiert.

  • Im sanft folklorisierenden Gestus von Jacques Iberts 'Don Quichotte'-Liedern gelang das am besten.

  • Eine Art Don Quichotte, der sich, wie der Abgeordnete Hans Büttner formuliert, "für den Machterhalt mißbrauchen läßt".

  • Und in einem solchen Gasthaus bewachte Don Quichotte am Rande eines Steinbrunnens seine Waffen, ehe er zum Ritter geschlagen wurde.

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Don Qui­chotte be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × Q

Das Alphagramm von Don Qui­chotte lautet: CDEHINOOQTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. neues Wort
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. neues Wort
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. new word
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Don Quichotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2017, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 29.09.2014
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 27.10.2011
  3. aachener-zeitung.de, 20.07.2005
  4. welt.de, 10.07.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  6. daily, 17.03.2002
  7. Welt 1998
  8. TAZ 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995