Don Juan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔnˈxu̯an ]

Silbentrennung

Einzahl:Don Juan
Mehrzahl:Don Juans

Definition bzw. Bedeutung

Archetypus des Frauenheldes, der ständig auf der Suche nach neuen erotischen Abenteuern ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Don Juandie Don Juans
Genitivdes Don Juansder Don Juans
Dativdem Don Juanden Don Juans
Akkusativden Don Juandie Don Juans

Anderes Wort für Don Ju­an (Synonyme)

Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt

Beispielsätze (Medien)

  • Als Don Juan ist Victor IJdens zu sehen, der zuletzt in „Die Brüder Karamasow“ eine große Rolle spielte.

  • In Tokio wird sie mit dem zwölf Jahre alten belgischen Sportpferd Don Juan van de Donkhoeve antreten.

  • Weitere Rollen werden laut Netflix von Geraldine Pailhas („Don Juan DeMarco“) und Nadia Fares („The Crimson Rivers“) gespielt.

  • Jetzt, am Herzen verwundet Andreas Kriegenburg inszeniert Ödön von Horváths "Don Juan kommt..

  • So will sie Figuren wie Don Juan oder Don Quijote und Sancho Panza auftreten lassen.

  • Die Monarchie war abgeschafft; der Thronprätendent Don Juan, der Vater des jetzigen Königs, lebte im Exil.

  • Aber ich bin kein Don Juan, der über Eroberungen Buch führt", sagt der Vater, der vier Kinder von drei Frauen hat.

  • Dass ein Don Juan so reagiert, hätte ich nicht für möglich gehalten.

  • Nun endgültig fuhr »Don Juan« zur Hölle.

  • Als ihr das Buch über Don Juan in die Hände fällt, beginnen sich Traum und Wirklichkeit zu vermischen.

  • Treibt ein Mann es mit vielen Frauen, gilt er als Frauenheld, als Don Juan.

  • Wolfgang Höper, früher Schauspieler am Stuttgarter Staatstheater liest aus dem Buch "Die Nacht des Don Juan" von Hanns-Josef Ortheil.

  • Mirakels Verwandtschaft zu Don Juan ist offensichtlich, vor allem die Effizienz betreffend.

  • Sie verfügen über Don Juan.

  • Sofort herrscht Vertrautheit zwischen ihnen, sie gehen spazieren, sitzen zusammen - Don Juans Erzählungen ersetzen dem Zuhörenden das Lesen.

  • Denn mit der australischen Schauspielerin June, der Frau des Lebens, kommt die Liste der Schönen des Don Juan an ein plötzliches Ende.

  • Ein schöner Mann, Don Juan aus der Vorstadt, mit weiblicher Intuition für die Sehnsüchte des Lesers.

  • Am Ende wird Don Juan ein paar seiner Frauen verscharren, da er sich nicht ständig um 1003 Herzen kümmern kann.

  • Eine Schnapsnase, diese Diener-Persiflage mit der Gesichtsphysiognomie von Einstein, die vorausweisen könnte auf Don Juan als Aidskranken.

  • Er ahnt nicht, dass sich seine Bäuerin keine fünf Minuten später dem nach Frischfleisch gierenden Don Juan in die Arme werfen wird.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Don Ju­an be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × J, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × J

Das Alphagramm von Don Ju­an lautet: ADJNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. neues Wort
  5. Jena
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. neues Wort
  5. Julius
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. new word
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Don Ju­an kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Don Juan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Don Juan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 27.11.2023
  2. spiegel.de, 06.07.2021
  3. feedproxy.google.com, 11.07.2015
  4. kleinezeitung.at, 19.08.2014
  5. nzz.ch, 11.10.2014
  6. schwaebische.de, 13.05.2012
  7. presseportal.de, 17.10.2012
  8. blogigo.de, 04.03.2011
  9. neues-deutschland.de, 14.09.2010
  10. oberpfalznetz.de, 19.07.2008
  11. tagesspiegel.de, 11.05.2008
  12. gea.de, 06.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  14. lvz.de, 07.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  17. sz, 06.10.2001
  18. sz, 22.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Die Zeit (43/1999)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1997
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995