Dokumentarfilmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dokumɛnˈtaːɐ̯ˌfɪlmɐ ]

Silbentrennung

Dokumentarfilmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die Dokumentarfilme dreht.

Begriffsursprung

Ableitung von Dokumentarfilm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dokumentarfilmerdie Dokumentarfilmer
Genitivdes Dokumentarfilmersder Dokumentarfilmer
Dativdem Dokumentarfilmerden Dokumentarfilmern
Akkusativden Dokumentarfilmerdie Dokumentarfilmer

Beispielsätze (Medien)

  • Als Dokumentarfilmer war er überall auf der Welt und hat die gefährlichsten Tiere gesehen.

  • Dokumentarfilmer Michael Moore rechnet in „Fahrenheit 11/9“ nicht nur mit Präsident Donald Trump ab, sondern auch mit den Demokraten.

  • Der preisgekrönte Dokumentarfilmer aus Berlin wird seinen Film „Alles andere zeigt die Zeit“ vorstellen.

  • Der Deutsche ist der Dokumentarfilmer und IT Experte Peter Steudtner, der Däne heißt Ali Garawi.

  • Denn Hermann Poelking hat zwar bereits mehrere Bücher veröffentlicht, ist von Haus aus aber eigentlich Dokumentarfilmer.

  • Auch heute ist der 78-Jährige unter anderem als Dokumentarfilmer noch immer mit seiner Kamera unterwegs.

  • Rund um dieses einmalige Konzert strukturiert Dokumentarfilmer Uli M. Schüppel seinen Film mit und über Caspar Brötzmann.

  • Der Direktor: Jan Schütte (53) studierte Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte und begann als Dokumentarfilmer.

  • Der Journalist und Dokumentarfilmer Adam Ciralsky hat mit seinen Mordvorwürfen gegen die CIA für Aufsehen gesorgt.

  • Düsseldorf - Seit 2002 vergibt die Filmstiftung NRW ihr Gerd Ruge Projekt-Stipendium an junge Dokumentarfilmer.

  • Der Heidelberger Dokumentarfilmer und Abenteurer Bernd Girrbach kennt wie Kienzle die Krisengebiete dieser Welt.

  • Der Dokumentarfilmer Egmont R. Koch geht dieser Frage in seinem Film nach.

  • Die Dokumentarfilmer erzählen auch pikante Geschichten - wie im Fall der verführerischen Spionin "Julia".

  • Herzog war in der letzten Woche von dem US-Regisseursverband DGA zum besten Dokumentarfilmer von 2005 gekürt worden.

  • Er habe zuvor einem Dokumentarfilmer die Nase gebrochen und zwei blaue Augen geschlagen.

  • Seminar für Dokufilmer Innenstadt - 29. September - pdüp - Man soll sich nie unter Wert verkaufen, das gilt auch für Dokumentarfilmer.

  • Andreas Kilb unterhält sich mit dem Dokumentarfilmer Andres Veiel ("Die Spielwütigen") über die jüngsten Publikumserfolge des Genres.

  • Den Kampf gegen US-Präsident George W. Bush macht der Bestseller-Autor und Oscar-gekrönte Dokumentarfilmer zur Ein-Mann-Show.

  • Eine ehrfürchtige Symbiose: Drei Jahre lang hat der Schweizer Dokumentarfilmer Norbert Wiedmer den Schauspieler Bruno Ganz begleitet.

  • Nein, es ist nicht ein bisschen Glück dabei, als Dokumentarfilmer solches zu erleben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Do­ku­men­tar­fil­mer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, U, N, ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Do­ku­men­tar­fil­mer lautet: ADEEFIKLMMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Martha
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Lima
  14. Mike
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Dokumentarfilmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ku­men­tar­fil­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dokumentarfilmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.08.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 01.07.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 31.07.2019
  4. rhein-zeitung.de, 06.07.2017
  5. focus.de, 01.12.2016
  6. welt.de, 23.10.2014
  7. kino-zeit.de, 17.09.2012
  8. taz.de, 07.02.2011
  9. morgenpost.berlin1.de, 09.01.2010
  10. kino-zeit.de, 04.08.2009
  11. presseportal.de, 19.12.2007
  12. digitalfernsehen.de, 08.06.2007
  13. szon.de, 30.11.2006
  14. morgenweb.de, 03.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 04.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  17. spiegel.de, 23.07.2004
  18. heute.t-online.de, 18.11.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  20. welt.de, 04.09.2002
  21. bz, 06.07.2001
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995