Diebesbande

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbəsˌbandə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebesbande
Mehrzahl:Diebesbanden

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Gruppe von Menschen, die gemeinsam Diebstahl begehen, meist wiederholt und organisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dieb und Bande sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diebesbandedie Diebesbanden
Genitivdie Diebesbandeder Diebesbanden
Dativder Diebesbandeden Diebesbanden
Akkusativdie Diebesbandedie Diebesbanden

Beispielsätze

  • In seiner Jugend war der heute so ehrenwerte Bürgermeister Mitglied einer Diebesbande.

  • Die Polizei stellte nach kurzer Verfolgungsjagd die Diebesbande in ihrem Versteck.

  • Möglicherweise fing die Polizei eine Diebesbande.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Oberhausener Polizei hat eine mutmaßliche Diebesbande gefasst, die in ganz NRW aktiv gewesen sein soll.

  • Eine Diebesbande soll über Jahre Tonnen an Zwischenprodukten vom Kupferhersteller Aurubis gestohlen haben.

  • Daran ändern auch die Konkurrenz durch das Internet und Diebesbanden nichts.

  • Eine Diebesbande ist der Polizei am Freitagabend ins Netz gegangen.

  • Die Tessiner Polizei hat eine riesige Diebesbande im Tessin ausgehoben.

  • Ermittlern der schleswig-holsteinischen und dänischen Polizei ist ein Schlag gegen eine Diebesbande gelungen.

  • Frankfurt in der Innenstadt hat eine Diebesbande zudem einen Luxus-Laden komplett ausgeräumt.

  • Bevorzugtes Revier seiner Diebesbande war der S-Bahnhof Messe-Nord/ICC in der Nähe vom Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB).

  • Der angeklagte Pole und weitere Mitglieder einer Diebesbande waren in Berlin-Lichtenberg von Polizisten überrascht worden.

  • Die Tatausführungen lassen keinen Rückschluss auf eine professionelle Diebesbande schließen.

  • Offenbar ist wieder eine Diebesbande in der Region unterwegs, die es auf Rasentraktoren von Sportvereinen abgesehen hat.

  • Londoner Juweliere und Diamantenhändler wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Opfer von Diebesbanden.

  • Viele schließen für diesen kurzen Moment nicht extra die Türen ab. Genau das nutzen Diebesbanden nun ganz gezielt aus.

  • Sie hat eine andere Erklärung: «Bei vielen Einbrüchen könnte es sich um Versuchseinbrüche von professionellen Diebesbanden handeln.»

  • Die Ermittlungen ergaben, dass er ein Mitglied einer international tätigen Diebesbande ist.

  • Vielleicht feststellen, dass die leere Stadt eine Einladung an Diebesbanden war.

  • 000 Zigaretten wollte eine rumänische Diebesbande aus dem Hafen stehlen, doch ein Großaufgebot der Polizei verhinderte den Coup.

  • Nach Angaben des amerikanischen Justizministers John Ashcroft sind die irakischen Museen von "organisierten Diebesbanden" geplündert worden.

  • Der Mann war 1999 in Verdacht geraten, als Hehler für eine Diebesbande gearbeitet zu haben.

  • Die meisten davon hatte die Diebesbande bei einem Einbruch in ein Hausmeisterbüro in der Quedlinburger Straße erbeutet.

  • Die Beute war von einer inzwischen verurteilten Diebesbande gestohlen worden.

  • Diebesbanden haben es deshalb nachts und an Wochenenden verhältnismäßig leicht.

  • Als der Mieter nachsah, ergriff die Diebesbande die Flucht.

  • Die Polizei der kroatischen Küstenstadt Porec hat einer Diebesbande das Geschäft mit gestohlenem Zucker kräftig versalzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Die­bes­ban­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × D, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und N mög­lich. Im Plu­ral Die­bes­ban­den nach dem ers­ten E, S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Die­bes­ban­de lautet: ABBDDEEEINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Die­bes­ban­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Die­bes­ban­den (Plural).

Diebesbande

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­bes­ban­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • TKKG Junior, Bücherhelden 1. Klasse, Vorsicht, Diebesbande! Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-555-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebesbande. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4230596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 26.04.2023
  2. handelsblatt.com, 17.06.2023
  3. zuonline.ch, 18.05.2022
  4. rhein-zeitung.de, 22.08.2021
  5. blick.ch, 25.07.2019
  6. ndr.de, 23.08.2019
  7. fr.de, 15.12.2019
  8. bz-berlin.de, 05.06.2018
  9. welt.de, 19.03.2018
  10. idowa.de, 26.11.2018
  11. onetz.de, 29.06.2016
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.04.2015
  13. focus.de, 23.05.2015
  14. tagesanzeiger.ch, 29.11.2014
  15. nzz.ch, 23.04.2013
  16. tt.com, 11.05.2011
  17. abendblatt.de, 22.04.2008
  18. f-r.de, 07.05.2003
  19. f-r.de, 02.05.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995