Deutschtürke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔɪ̯t͡ʃˌtʏʁkə]

Silbentrennung

Deutschtürke (Mehrzahl:Deutschtürken)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deutschtürkedie Deutschtürken
Genitivdes Deutschtürkender Deutschtürken
Dativdem Deutschtürkenden Deutschtürken
Akkusativden Deutschtürkendie Deutschtürken

Beispielsätze

  • Das Ergebnis: In 20 Fällen wurden Dipama, seinem Begleiter und den Deutschtürken der Zutritt verwehrt.

  • Denis W., 20, ist Deutschtürke, die drei anderen Angeklagten haben die deutsche Staatsbürgerschaft.

  • Erst wird es unter den Deutschtürken einen verstärkten Glaubenskrieg zum Beispiel um das Kopftuch und das Fasten im Ramadan geben.

  • Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: 65 Prozent für Erdogan Was ist mit den Deutschtürken los?

  • Wäre interessant zu wissen, ob die Deutschtürken jetzt Stützkäufe machen oder sich lieber preiswert ein Grundstück in der Türkei kaufen.

  • Deutschtürke im Gefängnis in Ankara:"Jeden Tag gegen eine Wand"

  • Laut Cem Özdemir zeigt das Wahlergebnis der Deutschtürken die Versäumnisse der Integrationspolitik auf.

  • Mit kommunalem Wahlrecht für Deutschtürken möchte sie dem entgegenwirken.

  • Deniz zieht an seiner E-Zigarette und sinniert über die derzeitige mediale Beobachtung der Deutschtürken.

  • Er ist ein Deutschtürke, der in der Putschnacht vor der türkischen Botschaft in Berlin demonstrierte.

  • Generell ist das Standing der Deutschtürken in den letzten Jahren besser geworden.

  • Ist deshalb die Wahlbeteiligung der Deutschtürken so hoch?

  • Türkische Medien müssen berücksichtigt werden, auch weil viele hier lebende Deutschtürken sich auf diesem Weg informieren.

  • Spätaussiedler tendieren immer stärker zu linken Parteien, Deutschtürken wählen nicht mehr nur SPD, sondern verstärkt auch Linke und Grüne.

  • Dennoch halten es gut 90 Prozent der 700.000 wahlberechtigten Deutschtürken mit der SPD, den Grünen oder der Linkspartei.

  • Er ist Deutschtürke in zweiter Generation.

  • Der Deutschtürke kann aber auch anders - zum Beispiel über den Klang von "Scheiße" nachdenken.

  • Deutschtürken hätten ja so ein Mischgefühl. Mischgefühl?

  • Gleichzeitig registriert Landau eine starke Nachfrage junger Deutschtürken nach Arbeit in der Heimat ihrer Eltern.

  • Und die SPD-Reformpolitik hat viele arme Deutschtürken desillusioniert und abgeschreckt.

  • Seine Liebesgeschichte zwischen zwei Deutschtürken bekam bereits den Goldenen Bären und den Deutschen Filmpreis.

  • Die Deutschtürken sind eine heikle Kundschaft.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deutsch­tür­ke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Deutsch­tür­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Deutsch­tür­ke lautet: CDEEHKRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Deutsch­tür­ke (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Deutsch­tür­ken (Plural).

Deutschtürke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­tür­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschtürke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 13.08.2019
  2. welt.de, 10.01.2019
  3. wz.de, 25.06.2018
  4. focus.de, 26.06.2018
  5. spiegel.de, 26.05.2018
  6. spiegel.de, 23.08.2017
  7. spiegel.de, 17.04.2017
  8. focus.de, 17.04.2017
  9. faz.net, 21.09.2016
  10. blick.ch, 01.08.2016
  11. focus.de, 17.06.2016
  12. morgenpost.de, 07.06.2015
  13. maerkischeallgemeine.de, 16.04.2013
  14. zeit.de, 12.04.2013
  15. taz.de, 02.09.2011
  16. zeit.de, 02.10.2011
  17. stern.de, 05.03.2008
  18. merkur-online.de, 26.06.2008
  19. berlinonline.de, 16.03.2006
  20. spiegel.de, 30.08.2005
  21. berlinonline.de, 14.12.2004
  22. Berliner Zeitung 1999