DSV

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːʔɛsˈfaʊ̯ ]

Silbentrennung

DSV

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutscher Schwimmverband/Deutscher Schwimm-Verband

  • Deutscher Seglerverband/Deutscher Segler-Verband

  • Deutscher Skiverband

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DSV
Genitivdes DSV
Dativdem DSV
Akkusativden DSV

Beispielsätze

Der DSV schickte keinen Teilnehmer zur Olympia-Abfahrt der Männer nach Sotschi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der DSV erlebt nach dem Geiger-Debakel in Innsbruck die nächste Blamage.

  • Abschwellende Maßnahmen, einige Tage Pause», lautete die erste Diagnose des Deutschen Skiverbandes (DSV).

  • Es könnte also die erste Medaille bei dieser WM geben für den Deutschen Skiverband (DSV), wenngleich das Einzel schießlastig ist.

  • Dies teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Sonntag mit.

  • Das ist leider schon der 3. Fall im Verantwortungsbereich des DSV diesen Winter.

  • Der Deutsche Skiverband (DSV) gab kürzlich in einer Mitteilung seine Empfehlungen zum Frühlings-Skifahren ab.

  • Beim heutigen Slalom der Damen dürfte der DSV keine Optionen haben in das Geschehen um die Medaillen einzugreifen.

  • In den vergangenen Jahren musste sie das vorgegebene Programm des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) abwickeln.

  • Bei der WM 2014 und Olympia 2014 hatte es jeweils nur zwei Medaillen für die Skijäger des Deutschen Skiverbands (DSV) gegeben.

  • Die Kicker des DSV 97 konnten es kaum noch erwarten.

  • Der Stürmer, der bei DSV Leoben begonnen hat, später für Austria Wien auf Torjagd ging, spielte zuletzt in Hartberg.

  • Für den Deutschen Schwimm-Verband (DSV) war es die siebte Medaille in Eindhoven.

  • Beim Deutschen Schwimm-Verband (DSV) rückt die Entscheidung über eine mögliche Trennung von Bundestrainer Dirk Lange immer näher.

  • Trotzdem gab es für den DSV bei der EM in Budapest einen kompletten Medaillensatz.

  • Der Deutsche Skiverband (DSV) reist mit einem Mini-Aufgebot zur WM.

  • Das erfuhrt Sport-Bild-Online aus internen Kreisen des DSV.

  • Der erster Weltcupsieg in seiner noch jungen Karriere beendete gleichzeitig die Durststrecke des Deutschen Skiverbandes (DSV) im Sprint.

  • Der Fernsehvertrag endet nächstes Jahr, dann wird das Geld beim DSV noch knapper.

  • Deshalb braucht der DSV dringend neue Erfolge, denn die Leistung bestimmt den Preis.

  • Wolfgang Maier, Damen-Chefcoach des Deutschen Ski-Verbandes (DSV), steht lächelnd am Boxring und schaut zu, wie seine Mädchen sich schinden.

Übergeordnete Begriffe

  • SV

Wortaufbau

Das Isogramm DSV be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von DSV lautet: DSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Salz­wedel
  3. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Samuel
  3. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Sierra
  3. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

DSV

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen DSV kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DSV. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.01.2023
  2. fnweb.de, 07.02.2022
  3. bo.de, 15.02.2021
  4. hna.de, 27.12.2020
  5. spiegel.de, 11.01.2019
  6. blick.ch, 21.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 18.02.2017
  8. vienna.at, 23.05.2016
  9. welt.de, 07.03.2015
  10. mz-web.de, 31.05.2014
  11. kleinezeitung.at, 18.06.2013
  12. handelsblatt.com, 20.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 22.11.2011
  14. abendblatt.de, 12.08.2010
  15. spiegel.de, 01.02.2009
  16. peking.zdf.de, 15.08.2008
  17. abendblatt.de, 29.10.2007
  18. sat1.de, 23.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 29.12.2005
  20. abendblatt.de, 23.07.2004
  21. f-r.de, 15.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  23. bz, 27.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995