Copyright

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔpiˌʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Copyright
Mehrzahl:Copyrights

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller gesetzlichen Bestimmungen, die die Rechte eines Urhebers an den von ihm geschaffenen Werken schützen.

Begriffsursprung

Entlehnt von gleichbedeutend englisch copyright (wörtlich: „Vervielfältigungsrecht“)

Symbol/Zeichen

  • ©

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Copyrightdie Copyrights
Genitivdes Copyrightsder Copyrights
Dativdem Copyrightden Copyrights
Akkusativdas Copyrightdie Copyrights

Anderes Wort für Co­py­right (Synonyme)

Urheberrecht:
Gesamtheit aller gesetzlichen Bestimmungen, die die Rechte eines Urhebers an den von ihm geschaffenen Werken schützen

Gegenteil von Co­py­right (Antonyme)

Co­py­left:
Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen

Beispielsätze

Ich kenne die genaue Gesetzgebung zum Copyright nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neue Zusatzleistung wird Customer Copyright Commitment genannt.

  • Die Bildrechte (Copyright) an sämtlichen Bildmaterialien liegen bei den Pizolbahnen.

  • Aber bei aller Erleichterung: Die SPD hatte mal das Copyright auf das Brandenburg-Gefühl.

  • Wieso Tattoos bei Sportlern ein Problem für Games-Hersteller sind - derStandard.

  • Leider steht da kein Copyright von Niko Alm dabei, aber das ist eins zu eins das Papier der NEOS und Alm.

  • Eigentlich habe ich dafür kein Copyright.

  • Kommentare zum Artikel Partner und Netzwerk Copyright 2015 by Entertainment Media Group AG.

  • Der neue Superkommissar für Digitales soll auch ein europaweit geltendes Copyright durchsetzen.

  • Copyright 2013/SamFilm GmbH/Constantin Film Verleih GmbH: Die Fünf Freunde unterwegs im Tuk-Tuk (v.

  • Das ist laut dem Urteil auch von Artikel 102 (b) des US-amerikanischen Copyright Act gedeckt.

  • Das zumindest behauptet eine von AFACT, Australian Federation Against Copyright Theft, in Auftrag gegebene Studie.

  • Autoren, Copyright, eine Reihenfolge der Verse und Liederbuchnummern eingeben kann) auch reine Text- und Bilder-Präsentationen erstellen.

  • Aber Steinmeier beansprucht kein Copyright.

  • Das Copyright für alle vom Dienstanbieter selbst erstellten Objekte bleibt alleine beim Dienstanbieter.

  • Kein Copyright bedeutete keine Rechtsansprüche.

  • Sie haben mein Copyright verletzt!

  • Wer verbarg sich so viele Jahrzehnte hinter dem Copyright der Walt Disney Company?

  • Und das bedeutet, dass auch der Digital Millenium Copyright Act Anwendung findet.

  • Nach Ablauf dieser Frist erlischt das Copyright, und die Information wird frei, verfügbar für alle.

  • Und während in dem Streit um Napster, Internet und Copyright Musik zur reinen Ware wird, eröffnen Daft Punk ihren virtuellen Klub im Netz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Co­py­right be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und Y mög­lich. Im Plu­ral Co­py­rights an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Co­py­right lautet: CGHIOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ypsi­lon
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ysi­lon
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Yan­kee
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Co­py­right (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Co­py­rights (Plural).

Copyright

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­py­right kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Act on Copyright Content Sharing Service Providers Benjamin Raue, Louisa Specht-Riemenschneider | ISBN: 978-3-40681-236-1
  • Code of Federal Regulations, Title 37 Patents, Trademarks and Copyrights, Revised as of July 1, 2023 Office Of The Federal Register | ISBN: 978-1-63671-590-2
  • Copyright Artfully Explained Deborah Reid, Mary Atwood | ISBN: 979-8-35094-938-4
  • Patent, Copyright & Trademark Richard Stim | ISBN: 978-1-41333-168-4
  • Streaming and Copyright Law Lasantha Ariyarathna | ISBN: 978-1-03226-090-7

Film- & Serientitel

  • Copyright (Kurzfilm, 2017)
  • Copyright by Inge Morath (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Copyright. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Copyright. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. computerworld.ch, 17.11.2023
  3. presseportal.ch, 26.05.2022
  4. taz.de, 01.09.2019
  5. derstandard.at, 28.12.2018
  6. salzburg24.at, 17.12.2017
  7. n24.de, 03.07.2016
  8. gameswelt.de, 21.08.2015
  9. derstandard.at, 29.06.2014
  10. presseportal.de, 23.10.2013
  11. computerbase.de, 01.06.2012
  12. silicon.de.feedsportal.com, 17.02.2011
  13. pro-linux.de, 09.09.2010
  14. tagesspiegel.de, 13.01.2009
  15. siegener-zeitung.de, 04.01.2008
  16. ngz-online.de, 11.10.2007
  17. ngz-online.de, 08.07.2006
  18. abendblatt.de, 30.04.2004
  19. heise.de, 02.09.2003
  20. berlinonline.de, 23.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995