Chaostag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːɔsˌtaːk]

Silbentrennung

Chaostag (Mehrzahl:Chaostage)

Definition bzw. Bedeutung

  • Tag, an dem alles drunter und drüber geht

  • Überwiegend im Plural: Tage, an denen sich Punks und krawallbereite Hooligans in einer Stadt treffen und sich oft heftige Auseinandersetzungen mit Polizeikräften liefern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chaos und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chaostagdie Chaostage
Genitivdes Chaostags/​Chaostagesder Chaostage
Dativdem Chaostagden Chaostagen
Akkusativden Chaostagdie Chaostage

Beispielsätze

Bei dem Streik am Flughafen nächsten Samstag droht ein neuer Chaostag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufregung in Sachsen-CDUMarian Wendt kritisiert Sachsen-Bashing: „Chaostage gab’s in Hamburg, nicht bei uns

  • Die Chaostage, 1983 erstmals in Hannover veranstaltet, erregen bis heute die Gemüter der Stadt.

  • Die Chaostage in Heidenau müssen jetzt ein Ende haben.

  • Die derzeitigen „Chaostage“ bei Siemens, als einem der größten internationalen Übermonopole in Deutschland, sind nicht weniger brisant.

  • In den Chaostagen des Hamburger SV bemühte sich Rafael van der Vaart um Ruhe in der Außendarstellung.

  • Die Chaostage der FDP sind noch lange nicht vorbei.

  • DÜSSELDORF Die Dortmunder Chaostage mit Neonazis und linken Randalierern sind vorbei.

  • Fortsetzung des Athener Chaostages also garantiert.

  • Die Linke sprach von "Chaostagen" der Bundesregierung.

  • Das führt zu Chaostage in Bonn.

  • «Chaostage» nennt die Lokalpresse bereits die Lage an der Förde.

  • Mercedes-Pilot Hamilton: Schnellster Mann in Japan Bei Mercedes verlief der Chaostag reibungslos und endete auf den Plätzen eins und zwei.

  • Der strahlende Sieger war ein unauffälliger, belohnt für eine an diesem Chaostag auffällige Fehlerlosigkeit.

  • Bei der Einsicht, dass die Koalitionsverhandlungen nach dem überraschenden September-Sieg reine "Chaostage" waren, wie er heute einräumt?

  • So viel Hannover gab es jedenfalls bisher noch nie - auch nicht während der Chaostage der 90er Jahre oder der Weltausstellung Expo 2000.

  • Hannover war ein Zentrum der alljährlichen Chaostage gewesen.

  • Es war eine aufregende Woche: Die "Chaostage von Frankfurt".

  • Chaostag, aber Sie bewältigen ihn mit Erfolg.

  • Hinter den Bonner Chaostagen eine große Strategie zu vermuten, hieße, der politischen Klasse eine Ehre zu erweisen, die ihr nicht gebührt.

  • Die Chaostage in Hannover sind in diesem Jahr ausgefallen.

  • Seit den Chaostagen wurde das Limit auf die bundesweit üblichen maximal 48 Stunden hochgesetzt.

  • Wer erinnert sich nicht an die für die Einsatzkräfte entwürdigenden Stunden der "Chaostage" oder der Castor-Transporte.

  • Die Polizei hat am Samstag in Karlsruhe von Punkern geplante "Chaostage" verhindert.

  • Zu den "Chaostagen" rechnet die Polizei mit rund 1 300 teils gewaltbereiten Jugendlichen aus ganz Deutschland.

  • Am Wochenende galt zusätzlich ein Verbot sämtlicher "Ausweich- oder Ersatzveranstaltungen" für die Hannoverschen "Chaostage".

  • Die Polizei bereitet sich für das kommende Wochenende auf eine mögliche Fortsetzung der Hannoverschen Chaostage in Oldenburg vor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cha­os­tag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und S mög­lich. Im Plu­ral Cha­os­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Cha­os­tag lautet: AACGHOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Cha­os­tag (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Cha­os­ta­ge (Plural).

Chaostag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­os­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mit Herz und Hufen – Chaostage Janita Pauliks | ISBN: 978-3-96362-062-1

Film- & Serientitel

  • Chaostage – We Are Punks! (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaostag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 12.09.2018
  2. neuepresse.de, 28.11.2017
  3. welt.de, 01.09.2015
  4. rf-news.de, 30.07.2013
  5. fussball24.de, 21.08.2013
  6. swr.de, 16.12.2011
  7. ruhrnachrichten.de, 22.09.2011
  8. stern.de, 03.11.2011
  9. n-tv.de, 01.02.2010
  10. heise.de, 16.08.2009
  11. net-tribune.de, 30.03.2009
  12. spiegel.de, 30.09.2007
  13. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  14. welt.de, 31.05.2003
  15. heise.de, 12.07.2003
  16. netzeitung.de, 22.07.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995