Centre-Court

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsɛntəˌkɔːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Centre-Court
Mehrzahl:Centre-Courts

Definition bzw. Bedeutung

Hauptplatz einer größeren Sportanlage für Tennis.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Centre-Courtdie Centre-Courts
Genitivdes Centre-Courtsder Centre-Courts
Dativdem Centre-Courtden Centre-Courts
Akkusativden Centre-Courtdie Centre-Courts

Anderes Wort für Cen­tre-Court (Synonyme)

Court central:
Hauptplatz einer größeren Sportanlage für Tennis

Beispielsätze (Medien)

  • Federer konnte immerhin auf dem Centre Court abtreten.

  • Auf dem Basler Centre Court wurden die Fans in Abwesenheit von Roger Federer am Dienstag von Dominic Stricker (ATP 129) verzaubert.

  • Es ist sicher nicht das Gleich, wie auf dem Centre Court.

  • Djokovic eröffnet das Turnier auf dem Centre Court offiziell am Montag gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber.

  • Die Bedingungen der vergangenen beiden Wochen haben den Centre Court in Wimbledon langsam werden lassen.

  • Nicht nur auf dem Centre Court in Melbourne, sondern auch in Dubai, Horgen oder wo immer.

  • Gewinnt der Spanier auch den zweiten Durchgang, geht es für Angie Kerber schon bald um Gold auf dem Centre Court.

  • Die Einsatzkräfte trugen nach Augenzeugenberichten eine Person auf einer Bahre vom Centre Court.

  • Roger Federer ist federführend auf den Centre-Courts dieser Welt.

  • Bei der ersten Probefahrt auf dem Centre Court ließ er die Reifen durchdrehen und verjagte eine Horde Fotografen.

  • Aber wenn sie der Sport nicht interessieren würde, dann würden sie nicht den ganzen Tag am Centre-Court sitzen.

  • Auch die Anfeuerungsrufe auf dem gut gefüllten Centre Court halfen dem aufstrebenden 54. der ATP-Tour zunächst nicht.

  • Auf Centre Courts antreten zu dürfen.

  • "Jetzt habe ich mir mein Match auf dem Centre Court wirklich verdient", jubelte er.

  • "Ihr habt mich mit eurer Liebe und eurer Unterstützung zum Sieg getragen", sprach der gerührte Agassi auf dem Centre Court ins Mikrofon.

  • Auf dem Centre Court von Wimbledon kommt es heute zum Top-Spiel zwischen Nicolas Kiefer und Titelverteidiger Roger Federer.

  • Der Centre Court fasst etwa 1300 Zuschauer.

  • Wenn man von den Zuschauerplätzen nordwärts schaut, sieht man auf die Rückseite des Centre-Courts.

  • Ich hoffe, wenn ich zum letzten Mal in Wimbledon spiele, dass es auf dem Centre Court sein wird.

  • "Er erhellte den Centre Court", schreibt der "Daily Telegraph" nach Beckers letztem Auftritt in Wimbledon.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cen­tre-Court be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 2 × T, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N. Im Plu­ral Cen­tre-Courts an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Cen­tre-Court lautet: CCEENORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Chem­nitz
  9. Offen­bach
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Cäsar
  9. Otto
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Char­lie
  9. Oscar
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cen­tre-Court kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Centre-Court. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Centre-Court. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.10.2022
  3. bild.de, 26.07.2021
  4. nzz.ch, 28.06.2019
  5. spiegel.de, 14.07.2018
  6. bazonline.ch, 15.01.2017
  7. focus.de, 13.08.2016
  8. focus.de, 02.07.2015
  9. kurier.at, 10.05.2013
  10. nachrichten.de, 06.05.2012
  11. kurier.at, 05.08.2011
  12. rhein-main.net, 23.07.2010
  13. fr-online.de, 23.01.2009
  14. szon.de, 12.06.2008
  15. welt.de, 02.09.2006
  16. handelsblatt.com, 25.06.2005
  17. welt.de, 14.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  19. f-r.de, 10.09.2002
  20. berlinonline.de, 10.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 25.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995