Carsharing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːɐ̯ˌʃɛːʁɪŋ ]

Silbentrennung

Carsharing

Definition bzw. Bedeutung

Organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile.

Begriffsursprung

Das Wort wird seit den 1990ern verwendet. Es wurde von gleichbedeutend englisch carsharing entlehnt, das sich aus car „(Kraft-)Fahrzeug“ und dem Verb share „teilen“ zusammensetzt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Carsharing
Genitivdes Carsharing/​Carsharings
Dativdem Carsharing
Akkusativdas Carsharing

Beispielsätze

Dank des Carsharing konnte ich noch rechtzeitig zur Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Punkt kommen ‚Moia‘, ‚hvv hop‘ und Carsharing ins Spiel.

  • "Carsharing ist aber eine gute Möglichkeit, die E-Mobilität auszuprobieren und sich damit vertraut zu machen", meint Sprecher Fergg.

  • Es ging neben Carsharing auch um E‑Scooter und Fahrräder, die für eine Kurzzeitmiete offeriert werden.

  • Beim Carsharing teilen sich mehrere Menschen ein Fahrzeug und schaffen ihre eigenen Autos ab.

  • In der Neuerung der Straßenverkehrsverordnung soll es um Parkbevorrechtigungen für das Carsharing gehen.

  • Allein in Berlin sind mehr als 3000 Fahrzeuge im Carsharing unterwegs.

  • Bislang hat die Taxibranche allerdings schlechte Erfahrungen mit Carsharing gemacht.

  • Carsharing, Foodsharing, Couchsurfing - geteilt wird heutzutage eine Menge.

  • Carsharing als Alternative Wer nach einem Kneipenabend nach Hause fahren will, kann natürlich nicht selbst fahren.

  • Was passiert eigentlich mit den Erlösen der Autobauer, wenn sich die neuen Mobilitätskonzepte wie Carsharing ausbreiten.

  • Auf Basis der Studie "Evaluation Carsharing" (Interface Politikstudien Forschung Beratung) lässt sich die vorteilhafte Wirkung belegen.

  • Beim freien Carsharing, auch "Free-Floating" genannt, finden die Nutzer die Autos einfach irgendwo am Straßenrand.

  • Bisher sei Carsharing (das Teilen von Autos) vor allem als Konzept für die Städte gesehen worden.

  • Ich finde Carsharing sehr sinnvoll.

  • Auch das Carsharing, das Zetsche 2008 lange vor Konkurrenten wie BMW oder VW ins Leben rief, wird immer wichtiger.

  • Profitieren will Daimler Financial Services nach eigenen Angaben auch von neuen Mobilitätskonzepten wie Carsharing.

  • Immer mehr Arten der Fortbewegung entwickeln sich - dazu gehört auch Carsharing.

  • So ist eine Mehrheit der Auffassung, dass Carsharing den Erst- und Zweitwagen in den Städten ersetzen könnte.

  • Das sei mittlerweile durch wissenschaftliche Studien belegt und bedeute Potenzial fürs Carsharing.

  • Wer sehr viel fährt, für den lohnt sich Carsharing eher nicht, gibt Martin Stutzbach, Unternehmenssprecher von Stadtmobil zu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Car­sha­ring be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Car­sha­ring lautet: AACGHINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Carsharing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Car­sha­ring kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 30 Tage Carsharing Maria Nouria | ISBN: 978-3-75831-857-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Carsharing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. Duden Online
  3. mopo.de, 21.06.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.04.2022
  5. landeszeitung.de, 23.07.2021
  6. finanztreff.de, 23.03.2019
  7. heise.de, 24.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 30.08.2017
  9. welt.de, 30.11.2016
  10. deutschlandradiokultur.de, 04.06.2016
  11. handelsblatt.com, 08.11.2015
  12. heise.de, 09.01.2015
  13. presseportal.ch, 21.03.2014
  14. morgenpost.de, 03.02.2014
  15. vorarlberg.orf.at, 06.08.2013
  16. presseportal.de, 21.06.2013
  17. finanznachrichten.de, 07.01.2012
  18. feedsportal.com, 19.11.2012
  19. fr-online.de, 13.08.2011
  20. finanznachrichten.de, 09.10.2011
  21. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2010
  22. tagesspiegel.de, 15.04.2009
  23. wz-newsline.de, 17.12.2008
  24. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.07.2008
  25. tagesschau.de, 21.03.2007
  26. handelsblatt.com, 23.09.2007
  27. welt.de, 11.07.2005
  28. fr, 14.02.2002