Buttermilch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊtɐˌmɪlç ]

Silbentrennung

Buttermilch

Definition bzw. Bedeutung

Milchähnliches Getränk, Nebenprodukt der Butterherstellung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Butter und Milch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buttermilch
Genitivdie Buttermilch
Dativder Buttermilch
Akkusativdie Buttermilch

Anderes Wort für But­ter­milch (Synonyme)

Kirnemilch:
Getränk, das als Nebenprodukt bei der Butterherstellung mitentsteht

Beispielsätze

  • Die Buttermilch wird mit den pürierten Früchten vermischt.

  • Wo kann ich in Boston Buttermilch kaufen?

  • Die Buttermilch ist das Nebenprodukt der Herstellung von Butter aus Sahne.

  • Die Buttermilch ist das Nebenprodukt der Herstellung von Butter aus Rahm.

  • Haben Sie Buttermilch?

  • Ich mag Buttermilch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mögen Sie Milchprodukte, dann sind stattdessen zum Beispiel Frischkäse, Buttermilch oder Magerquark zu empfehlen.

  • Philipp Poisel beim Eschweiler Music Festival: „Vor Konzerten nur Buttermilch!

  • Der Rest, die Magermilch, wird abgelassen und kann zu Buttermilch weiterverarbeitet werden.

  • Zwei Eigelb, etwas Butter und 250 g Buttermilch unterrühren.

  • Anschließend die Himbeeren mit der Buttermilch gut vermixen und eventuell mit Honig süßen.

  • Ebenfalls empfohlen wurden Buttermilch, verdorbener Joghurt, faule Eier, Hunde- oder Katzenhaare.

  • Außerdem servieren die Damen Brotaufstriche und Buttermilch.

  • Man soll den Fleck oder das Kleidungsstück etwa 30 min in Buttermilch einweichen oder kleine Flecke beträufeln.

  • Joghurt und verwandte Sauermilchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Ayran, Dough oder Lassi bereichern die Küche in vielen Ländern.

  • Außerdem braucht man Buttermilch und eine Mischung aus Mehl und Polenta, also Maismehl sowie ein paar Gewürze und Öl zum Braten.

  • Dann 70g frische Hefe – das sind fast zwei Würfel – in der Buttermilch auflösen, das geht am besten mit einer Gabel.

  • Alternativ können Teilmengen durch Buttermilch ersetzt werden.

  • Die Buttermilch, die es hier gab, half, sagt er.

  • Spaß macht es, sich einen eigenen "Powerdrink" aus Buttermilch und Säften zu mixen.

  • Doch er sieht in mehr Stärke und weniger Buttermilch in den Getränken keine echte Verbesserung.

  • Sauermilch (Joghurt, Buttermilch oder Dickmilch), kalt gepresstes Öl, wenig Salz und etwas Honig verrühren und kühl stellen.

  • Das körnige Material verwandelt sich bei Hychem in eine Flüssigkeit "wie Buttermilch".

  • Der hat so was von selbst gestrickten Socken und Buttermilch aus dem Ökoladen.

  • Er trank immer Buttermilch, wenn er krank war, sagt Karsten.

  • Im Kuhstall erwartet sie Kaffee, Tee, Kräutertee, Buttermilch, selbstgebackenes Brot.

  • Dann wird die Sahne irgendwann zu Buttermilch und Butter.

  • Aber auch weitere "leckere" Zutaten garantieren gutgepflegtes Haar: zum Beispiel Eier, Honig, Bier und Zitronensaft, Buttermilch und Sahne.

  • Viel besser sei es, stattdessen den Kindern zwei Joghurts und eine Buttermilch zu geben, riet die Barmer-Ernährungsberaterin.

  • Im "Russkoje Bistro" (Russisches Bistro) gibt es Piroggen statt Buletten, Buttermilch statt Cola, und zwar zu absoluten Niedrigpreisen.

Wortbildungen

  • Buttermilchkaltschale
  • Buttermilchkuchen
  • Buttermilchtorte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fruchtbuttermilch

Übersetzungen

Was reimt sich auf But­ter­milch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv But­ter­milch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von But­ter­milch lautet: BCEHILMRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Lima
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Buttermilch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen But­ter­milch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buttermilch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buttermilch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10514028, 2989608, 2989601, 2230597 & 1241554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 25.01.2023
  2. aachener-zeitung.de, 29.06.2023
  3. kurier.at, 28.10.2019
  4. jungewelt.de, 22.11.2019
  5. salzburg24.at, 19.09.2018
  6. spiegel.de, 24.03.2018
  7. nieuwsblad.be, 04.08.2016
  8. frag-mutti.de, 12.08.2015
  9. fnp.de, 21.11.2014
  10. frag-mutti.de, 20.03.2013
  11. blog.zeit.de, 10.03.2011
  12. focus.de, 27.11.2008
  13. aller-zeitung.de, 21.02.2008
  14. morgenweb.de, 08.04.2006
  15. merkur-online.de, 20.10.2006
  16. morgenweb.de, 16.04.2006
  17. f-r.de, 22.10.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995