Buffo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊfo]

Silbentrennung

Buffo (Mehrzahl:Buffos / Buffi)

Definition bzw. Bedeutung

Sänger, der eine komische Rolle spielt.

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch buffo übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buffodie Buffos/​Buffi
Genitivdes Buffosder Buffos/​Buffi
Dativdem Buffoden Buffos/​Buffi
Akkusativden Buffodie Buffos/​Buffi

Beispielsätze

  • Die Wände des Zentrums Mistero Buffo, benannt nach einem Opernhelden von Dario Fo, sind voll mit Plakaten und Notizzetteln.

  • Doch in diesem Fall bleibt es – nicht mehr und nicht weniger – beim Buffo.

  • Und Andrew Murphy ist einer der grössten Buffo, die es gibt.

  • Viel Interesse fand auch ein finnischer Holzpellet-Brenner für den Garten, den Uwe Buffi aus Mansfeld exklusiv anbietet.

  • Dessen Vater Erich, Regisseur und Buffo am Deutschen Theater in Brünn, hatte Jahoda für die Bühne entdeckt.

  • Im Theater kommt kein König ohne Kasper aus, kein Held ohne Buffo, kein Mächtiger ohne Unterleib.

  • Die knödelnden Tenöre und galanten Buffos, die rassigen Soubretten und die großen Diven, die komischen Alten und die Knallcharge.

  • Der Poet Isidoro, von Bruno Pratico urkomisch als neapolitanischer Buffo interpretiert, ist gewiß ein Narr.

  • Und als Buffo wird der New Yorker, als den er sich sieht, weiter auf der Bühne stehen, überall.

  • Er möchte Buffos kleine Geige nur einmal in die Hand nehmen und spielen.

  • Wie Grock zeit seines Lebens arbeitet auch Buffo seit zwanzig Jahren mit dem gleichen, immer leicht abgeänderten Programm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bassbuffo
  • Tenorbuffo

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Buf­fo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × B, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Buf­fos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Buf­fo lautet: BFFOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Buf­fo (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Buf­fos und 13 Punkte für Buf­fi (Plural).

Buffo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buf­fo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neo & Traktor Buffi Daniel Dietrich, Cordula Würsig | ISBN: 978-3-98595-234-2
  • Obszöne Fabeln. Mistero Buffo Dario Fo | ISBN: 978-3-88661-191-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buffo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. zeit.de, 29.04.2015
  3. fr-online.de, 03.08.2015
  4. bazonline.ch, 19.10.2014
  5. feedsportal.com, 03.05.2010
  6. bz, 24.09.2001
  7. Die Zeit (38/1998)
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1995