Buchhalterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌhaltəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchhalterin
Mehrzahl:Buchhalterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in der Buchhaltung tätig ist und die Geschäftsbücher eines Unternehmens führt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Buchhalter mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchhalterindie Buchhalterinnen
Genitivdie Buchhalterinder Buchhalterinnen
Dativder Buchhalterinden Buchhalterinnen
Akkusativdie Buchhalterindie Buchhalterinnen

Sinnverwandte Wörter

Kon­to­ris­tin:
Angestellte im kaufmännischen Bereich, die einfache Verwaltungsaufgaben erledigt
Rechnungsführerin

Beispielsätze

  • Helga ist unsere neue Buchhalterin.

  • Maria ist Buchhalterin.

  • Sie ist bekannt als Buchhalterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der glaubt, dass im Haus der Buchhalterin der Internet-Star „Montana Black“ (34, bürgerlich Marcel Eris) lebt.

  • Vor dem Landgericht Schwerin steht seit Dienstag die freiberufliche Buchhalterin Brigitte K. (69).

  • Ein Jahr wird die Zweifach-Mama nun in Elternzeit gehen, bevor sie wieder in ihren Job als Buchhalterin einsteigt.

  • Genau diese Antwort wollte die Buchhalterin aus Hamburg nicht hören.

  • Agnieska ist studierte Buchhalterin.

  • Anders als die Buchhalterin bestreitet Malobrodski die Vorwürfe.

  • Nach dem Abschluss der Ausbildung wurde sie als Buchhalterin in der Finanzkasse eingesetzt.

  • Knapp zwei Stunden nach ihrer Bergung, stirbt die Buchhalterin gegen 19 Uhr.

  • "Auch die Buchhalterin ist dabei", sagt Miquel.

  • Nach Auskunft der Staatsanwaltschaft Hamburg sind die Ermittlungen gegen die 57-jährige Buchhalterin jetzt abgeschlossen.

  • Die 49-jährige Gabriela S. bewarb sich im Sommer 2009 um eine Stelle als Buchhalterin bei einer Stuttgarter Handwerksfirma.

  • Ausgelassen feiert die Buchhalterin Iris A. (26) mit ein paar Freunden in der Discothek Alabamahalle am Ostbahnhof.

  • Dabei erzählt er von der gelungenen Kürbissuppe, die er mit seiner Kochpartnerin Melanie, einer Buchhalterin, zubereitet habe.

  • Pecher ist Leiter der Kreditabteilung "Markterfolge" und Helene Schmid Buchhalterin im Rechnungswesen.

  • Neben Brechbühler arbeitet im Einkaufsbüro als Buchhalterin ­Alexandra Capelli, die Tochter des Firmenchefs.

  • In Breslau geboren, erlebte die gelernte Buchhalterin und Stenotypistin hautnah die Vertreibung aus ihrer Heimat mit.

  • Zwischen den Reisen verwaltete sie die beiden Mietshäuser und arbeitete weiter als Buchhalterin.

  • "Eigentlich sollte sie ein Weihnachtskind werden", sagt die 29-jährige Buchhalterin aus Neukölln über ihre Tochter.

  • Angeklagt sind drei Ex- Vorstände, eine Buchhalterin und zwei Manager von Tochterfirmen.

  • Mutter blieb sie, festangestellte Buchhalterin nicht.

Übergeordnete Begriffe

  • Bürokauffrau

Untergeordnete Begriffe

  • Alleinbuchhalterin
  • Bilanzbuchhalterin
  • Finanzbuchhalterin
  • Hauptbuchhalterin
  • Lohnbuchhalterin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Buch­hal­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, L und E mög­lich. Im Plu­ral Buch­hal­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Buch­hal­te­rin lautet: ABCEHHILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Buch­hal­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Buch­hal­te­rin­nen (Plural).

Buchhalterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­hal­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchhalterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644330 & 1526679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.01.2023
  2. bild.de, 18.04.2023
  3. otz.de, 28.05.2022
  4. derwesten.de, 14.05.2021
  5. taz.de, 08.11.2017
  6. tagesspiegel.de, 10.08.2017
  7. pipeline.de, 24.12.2016
  8. blick.ch, 16.07.2013
  9. spiegel.de, 09.05.2011
  10. han-online.de, 18.02.2011
  11. spiegel.de, 12.04.2010
  12. abendzeitung.de, 14.07.2009
  13. stuttgarter-zeitung.de, 30.06.2009
  14. oberpfalznetz.de, 22.12.2007
  15. woz.ch, 26.07.2007
  16. pnp.de, 04.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  18. berlinonline.de, 04.01.2005
  19. heute.t-online.de, 03.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  21. tagesschau.de, 05.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  23. fr, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996