Bruttoeinkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʊtoʔaɪ̯nˌkɔmən]

Silbentrennung

Bruttoeinkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das in einem bestimmten Zeitraum vor Abzug von Abgaben vereinbart wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb brutto und dem Substantiv Einkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bruttoeinkommendie Bruttoeinkommen
Genitivdes Bruttoeinkommensder Bruttoeinkommen
Dativdem Bruttoeinkommenden Bruttoeinkommen
Akkusativdas Bruttoeinkommendie Bruttoeinkommen

Gegenteil von Brut­to­ein­kom­men (Antonyme)

Net­to­ein­kom­men:
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum nach Abzug von Abgaben auf die Hand bekommt

Beispielsätze

  • Das Bruttoeinkommen von der Familie war wegen den geringen Steuerabgaben nur zehn Prozent mehr als das Nettoeinkommen.

  • Was ist dein Bruttoeinkommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gehe um vierköpfige Familien mit weniger als 6000 Euro Bruttoeinkommen im Monat.

  • Schätzungen zufolge hat Ufo, deren Mitglieder ein Prozent des Bruttoeinkommens als Beitrag zahlen, noch knapp 100 000 Euro in der Kasse.

  • Dagegen hat sich der Anteil, den die Hälfte mit den geringsten Bruttoeinkommen erwirtschaftet, seitdem deutlich reduziert.

  • Aber es lohnt sich, wenn man vorher seines Bruttoeinkommens kräftig beraubt wurde, diese Zeit zu investieren.

  • Das ärmste Zehntel wendet hierfür im Schnitt 23 Prozent seines Bruttoeinkommens auf, das reichste Zehntel nur knapp sieben Prozent.

  • Das entspricht einem Bruttoeinkommen von 1.350 Euro bei theoretischen 14 Gehältern.

  • Dennoch dürfte den meisten Arbeitnehmern nach der Jahreswende mehr Geld von ihrem Bruttoeinkommen bleiben.

  • Beschäftigte mit einem Bruttoeinkommen von mehr als 3937,50 Euro im Monat müssen im kommenden Jahr mehr für ihre soziale Sicherung bezahlen.

  • Als Belastungsgrenze gelten zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens, bei chronisch Kranken ist es nur ein Prozent.

  • Gemeinsames Papier von CDU, CSU und FDP: "Damit sorgen wir dafür, dass mehr Netto vom Bruttoeinkommen beim Steuerzahler verbleibt.

  • So sind beispielsweise in der Chemie- und Pharmabranche Bruttoeinkommen von über 43.000 Euro pro Jahr möglich.

  • Der Versicherte selbst zahlt 8,3 Prozent und sein Arbeitgeber 7,2 Prozent des Bruttoeinkommens.

  • Das Gericht gab mit seinem Urteil einem Versicherten Recht, der als Fachkraft ein Bruttoeinkommen von rund 2500 Euro verdient hatte.

  • Von 1,7 Prozent des Bruttoeinkommens steigt der Beitrag am 1. Juli 2008 auf 1,95 Prozent.

  • Sie zahlten bei einem maximalen Zusatzbeitrag von acht Euro mehr als die Grenzbelastung von einem Prozent des Bruttoeinkommens.

  • Auf Einkünfte aus Erwerbstätigkeit entfielen rund 2000 Euro des Bruttoeinkommens.

  • Erst dann kann der Betroffene von Zuzahlungen befreit werden, sobald diese ein Prozent seines jährlichen Bruttoeinkommens übersteigen.

  • Die Gesamtzuzahlung soll zwei Prozent des Bruttoeinkommens nicht übersteigen, bei chronisch Kranken ein Prozent.

  • Die heute unter 45-Jährigen müssten mindestens acht Prozent ihres Bruttoeinkommens ansparen, um ihren Lebensstandard zu halten.

  • Bisher sind Versicherte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von bis zu 1 792 Mark von Zuzahlungen befreit.

  • Das monatliche Bruttoeinkommen lag hier bei 7136 Mark, inklusive Handel sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe bei 6245.

  • Alternativ dazu solle ein Steuerfreibetrag von 1,0 Prozent des Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge gewährt werden.

  • Ein lediger Arbeitsloser ohne Kind, der auf ein Bruttoeinkommen von 3500 Mark kam, erhalte nun 1410 Mark. Das seien 93 Mark mehr im Monat.

  • Das ist bei einem Kind ab 100 000 Mark Bruttoeinkommen im Jahr, bei zwei Kindern ab 110 000 Mark Jahresbrutto der Fall.

  • Von dem Bruttoeinkommen gehen in der Regel 4 000 Mark Werbungskosten ab und 30 Prozent Pauschalabzug für Sozialabgaben.

  • Das Bruttoeinkommen der Antragsteller darf nicht mehr als 130 Prozent über der Grenze des sozialen Wohnungsbaus liegen.

  • Nach 45 Jahren wird weiterhin die Standardrente rund 71 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens betragen.

  • Bei einem Bruttoeinkommen oder einer Rente von höchstens 1 484 Mark übernehmen die Krankenkassen die gesamten Kosten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Brut­to­ein­kom­men be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten O, ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Brut­to­ein­kom­men lautet: BEEIKMMNNOORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Bruttoeinkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brut­to­ein­kom­men ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bruttoeinkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10066210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.07.2019
  3. de.sputniknews.com, 16.01.2018
  4. focus.de, 10.03.2017
  5. allgemeine-zeitung.de, 21.12.2016
  6. ots.at, 18.07.2015
  7. sz.de, 14.10.2014
  8. jungewelt.de, 30.11.2013
  9. n-tv.de, 16.10.2012
  10. n-tv.de, 04.07.2011
  11. einstieg.com, 04.05.2010
  12. presseportal.de, 02.01.2009
  13. lvz-online.de, 02.10.2008
  14. abendblatt.de, 20.06.2007
  15. focus.msn.de, 13.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  19. svz.de, 13.12.2002
  20. bz, 08.12.2001
  21. sz, 09.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995