Boccia

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔt͡ʃa ]

Silbentrennung

Einzahl:Boccia
Mehrzahl:Boccias

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Spiel: aus Italien stammendes Spiel, bei dem auf speziellen Bahnen eigene Kugeln möglichst präzise an eine kleine Zielkugel geworfen werden müssen (auch paralympische Sportart).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bocciadie Boccias
Genitivdes Bocciader Boccias
Dativdem Bocciaden Boccias
Akkusativdas Bocciadie Boccias

Sinnverwandte Wörter

Boule
Pé­tan­que:
ein originär südfranzösisches Zielspiel mit Stahlkugeln auf Naturboden

Beispielsätze (Medien)

  • Aber da Langlauf auf das gleiche Sponsoreninteresse stösst wie Boccia wird er noch lange mitmachen müssen.

  • Abends spielten sie im Unterhemd Boccia.

  • Italien gilt als Heimatland des Boccia.

  • Auch Boccia wurde dort gespielt.

  • "Seit Sydney hat sich Boccia stark entwickelt", sagt er.

  • Im Porträt steht: "Nur einmal oder zweimal haben wir Boccia gespielt; er braucht keinen Zeitvertreib.

  • Ich spiele lieber Shuffleboard oder Boccia.

Übergeordnete Begriffe

  • Kugelspiel

Übersetzungen

  • Bosnisch: boćanje (sächlich)
  • Chinesisch: 地板滾球 (dìbǎn gǔn qiú)
  • Englisch:
    • boccie
    • bocci
    • bocce
  • Esperanto: boĉio
  • Französisch: boccia (weiblich)
  • Italienisch:
    • boccia
    • bocce (weiblich)
    • gioco delle bocce (männlich)
  • Katalanisch: boccia (weiblich)
  • Kroatisch: boćanje (sächlich)
  • Lettisch: boče
  • Litauisch: Bočia
  • Niederländisch: boccia (sächlich)
  • Niedersorbisch: boccia (männlich)
  • Obersorbisch: boccia (männlich)
  • Polnisch:
    • boccia
    • bocce
  • Serbisch: боћање (boćanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: боћање (boćanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • boccia
    • bocce
  • Slowenisch: prilagojeno balinanje (sächlich)
  • Spanisch: bochas (weiblich)
  • Tschechisch: boccia

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boc­cia be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten C mög­lich. Im Plu­ral Boc­cias an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boc­cia lautet: ABCCIO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Chem­nitz
  5. Ingel­heim
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Cäsar
  5. Ida
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Char­lie
  5. India
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Boc­cia (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Boc­cias (Plural).

Boccia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boc­cia kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bot­schen:
Boccia spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boccia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 18.02.2018
  2. nzz.ch, 10.12.2017
  3. all-in.de, 09.06.2010
  4. berlinonline.de, 26.09.2004
  5. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  6. Welt 1998