Blockchain-Technologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɔkt͡ʃɛɪ̯ntɛçnoloˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Blockchain-Technologie
Mehrzahl:Blockchain-Technologien

Definition bzw. Bedeutung

Technologie, die durch die Verwendung von Blockchains nicht manipulierbare Transaktionen im Internet ermöglicht.

Alternative Schreibweise

  • Blockchaintechnologie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blockchain-Technologiedie Blockchain-Technologien
Genitivdie Blockchain-Technologieder Blockchain-Technologien
Dativder Blockchain-Technologieden Blockchain-Technologien
Akkusativdie Blockchain-Technologiedie Blockchain-Technologien

Beispielsätze (Medien)

  • Ethereum ist ein dezentrales, programmierbares System, das auf der Blockchain-Technologie basiert.

  • Gemäss Aussagen von Koduri hat die Blockchain-Technologie ein riesiges Potenzial.

  • In welchen Bereichen findet die Blockchain-Technologie noch Anwendung?

  • Und mit Blockchain-Technologie wird es für Unternehmen einfacher, die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten zu demonstrieren.

  • Auch viele Politiker stehen der Blockchain-Technologie skeptisch gegenüber.

  • Beinahe täglich erreichen uns Nachrichten aus aller Welt, die sich auf die Blockchain-Technologie beziehen.

  • Mittlerweile flaut die Euphorie zwar etwas ab, das Potenzial der Blockchain-Technologie selbst sorgt aber weiterhin für viel Gesprächsstoff.

  • …also einem digitalen Vertag, der auf der Blockchain-Technologie aufbaut.

  • Blockchain-Technologie, auch als Distributed Ledger Technology (DLT) bezeichnet, ist dem Hype der Kryptowährungen entsprungen.

  • Blockchain-Technologien sollen es hierbei künftig einerseits erleichtern, Informationen zwischen den Stromnetzen und E-Autos auszutauschen.

  • Auch er gilt als entschiedener Fürsprecher von Blockchain-Technologien.

  • BTC-ECHO stellt erstmalig die mit BlockState erarbeitete Studie zum aktuellen Stand der Blockchain-Technologie in Deutschland vor.

  • Die Al Hilal Bank in Abu Dhabi habe die weltweit erste Sukuk-Transaktion mit Blockchain-Technologie durchgeführt, hieß es am Montag.

  • Das Bitcoin-System nutzt für Transaktionen die sogenannte Blockchain-Technologie und gewährt damit Anonymität.

  • Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin beruht, bietet aber ihrerseits enorme Möglichkeiten.

  • Digital Asset entwickelt Bankysteme auf Basis der Blockchain-Technologie.

  • Das Prinzip der Blockchain-Technologie ist, dass verschlüsselte Daten über alle Transaktionen nacheinander gespeichert werden.

  • Dutzende Grossbanken erforschen das Potenzial der Blockchain-Technologie für Finanztransaktionen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: blockchain tehnologija (weiblich)
  • Bulgarisch: блокчейн технология (weiblich)
  • Chinesisch: 区块链技术 (qū kuài liàn jìshù)
  • Kroatisch: blok-lanac tehnologija (weiblich)
  • Lettisch: blokķēde tehnoloģija (weiblich)
  • Litauisch: blockchain technologija (weiblich)
  • Mazedonisch: блокчејн технологија (blokčejn tehnologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: blockchain technologija (weiblich)
  • Obersorbisch: blockchain technologija (weiblich)
  • Polnisch: blockchain tecnologia (weiblich)
  • Russisch: блокчейн технология (weiblich)
  • Serbisch: блокчејн технологија (blokčejn tehnologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: блокчејн технологија (blokčejn tehnologija) (weiblich)
  • Slowakisch: blockchain technológia (weiblich)
  • Slowenisch: blockchain tehnologija (weiblich)
  • Tschechisch: blockchain technologija (weiblich)
  • Ukrainisch: блокчейн технологія (weiblich)
  • Weißrussisch: блокчэйн тэхналогія (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Block­chain-Tech­no­lo­gie be­steht aus 21 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × O, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem K, zwei­ten H, zwei­ten O und drit­ten O. Im Plu­ral Block­chain-Tech­no­lo­gi­en zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Block­chain-Tech­no­lo­gie lautet: ABCCCEEGHHIIKLLNNOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Binde­strich
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Nürn­berg
  17. Offen­bach
  18. Leip­zig
  19. Offen­bach
  20. Gos­lar
  21. Ingel­heim
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Binde­strich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Nord­pol
  17. Otto
  18. Lud­wig
  19. Otto
  20. Gus­tav
  21. Ida
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. India
  10. Novem­ber
  11. hyphen
  12. Tango
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Novem­ber
  17. Oscar
  18. Lima
  19. Oscar
  20. Golf
  21. India
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Block­chain-Tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kryp­to­as­set:
auf der Blockchain-Technologie basierender Vermögenswert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blockchain-Technologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 16.01.2023
  2. onlinepc.ch, 16.02.2022
  3. ideas-magazin.de, 29.01.2022
  4. vol.at, 21.09.2022
  5. latina-press.com, 21.08.2021
  6. baltische-rundschau.eu, 21.04.2021
  7. computerwoche.de, 07.01.2021
  8. cash.ch, 27.05.2019
  9. computerworld.ch, 17.06.2019
  10. focus.de, 21.05.2019
  11. focus.de, 08.11.2018
  12. focus.de, 17.11.2018
  13. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 26.11.2018
  14. pipeline.de, 12.01.2017
  15. cash.ch, 02.09.2017
  16. manager-magazin.de, 06.12.2017
  17. motorsport-total.com, 28.11.2016
  18. rbb-online.de, 13.05.2016